2532 Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Aktiengesellschaft in Kehl a. Rh. Gegründet: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mül- hausen i. Els.; Leutnant Willy Robert Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strass- burg? Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 651, Debit. 9007, Masch. u. Geräte 5000, Ver- lust 341. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 000. Sa. M. 15 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1743. – Kredit: Vortrag 1401, Verlust 341. Sa. M. 1743. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Else Volpert, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Gronau, Hans Völker, Kehl: Bücherrevisor Karl Faul, Karlsruhe; Eisenbahnobersekretär Martin Schaaff, Kehl; Ing. Wilh. Feist, Zürich. Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Getreide-, Lebens- u. Futtermittel in Köln. Gegründet: 10./11. 1921; eingetragen 3./12. 1921. Gründer: Bankbeamter Fritz Scabell, Bankbeamter Carl Bulius, Hauptmann a. D., Axel Lakoschus, Bruno Lunde, Wilh. Bender, Köln. Zweck: 1. Handel in Getreide-, Futter- u. Lebensmitteln, 2. Vertretung von Mühlen- werken u. ähnl. Ges., 3. Erwerb. oder Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art. welche geeignet sind den zu 1 und 2 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern, 4. Erwerb und die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma „Finkler & Echte“, Köln, geführten Lebensmittelabt. u. der Firma Richter & Gaul in Kön- Deutz. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten sonst. Unternehm. im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 117 815, Waren 733 476, Grundst. u. Gebäude 340 190, Utensilien- u. Material.-Kto. 28 759, Debit. 2 020 375, Verlust 67 794. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 100 000, R.-F. 137 123, Kredit. 43 760, Zs. 3206, Steuerrückstell. 24 320, Sa. M. 3 308 410. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gottfried Agahd, Fritz Richter, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Gustav Adolf Echte, Bank-Dir- Fritz Neuerbourg, Köln; Ditmar Finkler, Bonn. Futtermittel- u. Getreidehandel-Akt.-Ges. in Magdeburg, Klewigzstr. 7I. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18/11. 1916. Sitz bis 26./8. 1617 in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 550 000, Inventar 447 403, Kassa 296, Kontorutensil. 190, Debit. 967 381, Waren 445 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 632 647, Hypoth. 350 000, Reingewinn 30 930. Sa. M. 2 413 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 45 889, Betriebsunk. 2244, Handl- Unk. u. Steuern 202 435, Lohn 15 837, Gehälter 74 682, Zs. 72 559, Verlust 30 930. —– Kredit Kursgewinn aus Wertp. 7263, Gewinn aus Waren 419 056, do. aus Beteilig. 18 260. 83. M. 444 579. Dividende 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. 1./7.2281./12)70 % 19191920: 0, 0 %. Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Spediteur Wilh. Kappes Düsseldorf; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein.