Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2533 *Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./31. 3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Firma: Ver. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München, G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges., Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Gabriel Einstein, München. Die Gründerin bringt in die Akt.-Ges. ein das von ihr unter der Firma „Verein. Nährmittel- Kraft- & Melasse- Futter-Fabriken Feldmoching-München G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges.“ betrieb. Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven, mit dem Rechte der Firmenfortführ. Wert des Einbringens M. 1 029 831. Die Akt.-Ges. gewährt der Kommand.-Ges. als Entgelt für diese Sacheinlage nom. M. 1 000 000 Inhaber-Akt. zu pari. Sigwart u. Paul Steinharter besitzen je einen volleingez. Geschäftsanteil von nom. M. 10 000 der genannten Firma, deren St.-Kap. M. 20 000 beträgt. Sigwart Steinharter bringt den Teilbetrag von M. 8000 seines Geschäftsanteils u. Paul Steinharter seinen ganzen Geschäftsanteil in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt diese Geschäftsanteile und gewährt Sigwart Steinharter nom. M. 8000 und Paul Steinharter nom. M. 10 000 Inh.-Akt. der A.-G. je zu pari. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Über- nahme des bisher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens samt Firma. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Ökonomierat Jakob Ackermann, Irlbach; Dir. Herm. Bachrach, München. Spratt's Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. (Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges.) Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Verlust 1918 M. 227 323. Futtermittel konnten während der Jahre 1914–1918 nicht hergestellt werden, da Weizenmehle laut Verfüg. der Regierung während der Dauer des Krieges zur Fabrikation nicht verwandt werden durften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von Zzus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Rummelsburg 152 418, Geb. do. 368 593, Masch. 103 792, Ausstellungskäfige 1530, Bestände 1156 255, Grundst. Hannover 70 865, Wertp. 138 137, Bankguth, Postscheck u. Kassa 31 809, Schuldner 371 768, Verlust 258 567. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 1 370 681, Grundschuld Hannover 13 384, Schuldner-Rückl. 36 006, Fuhrpark-Rückl. 3375, Gewinn 30 287. Sa. M. 2 653 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 1 432 663, Verlust 258 567. – Kredit: Waren 1 454 261, Zs. 8689, Gewinn 228 279. Sa. M. 1 691 230. Dividenden 1912–1920: 11, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. H. Adam, Handelsrichter Kaufm. Hugo Heilmann, Ludwig Sontheim, Berlin. 3 Ceres, Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Niehuus. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Gründer: Schiffsreeder Gustav Salling, Architekt Aug. Tietje, Flensburg; Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Dir. Thomas Petersen, Wassersleben, Gemeinde Niehuus; Kanzleiassistent Georg Gondesen, Flensburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb landwirtschaftl. u. industrieller Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 beschloss Kap Erh. um M. 900 000, be- geben zu 100 %; M. 300 000 noch nicht eingez. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstückskto 86 705, Gebäude u. Masch. 333 752, Inventar 182 789, Steinkto 400 000, Kohlenkto 250 000, Benzin u. Oel 6000, Bankkto 436 825,