2534 Konsum-Vereine etc. Telegraphenamt 1000, Kasse 5345, Debit. 500. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kto Krimm- ziegelei 485 741, versch. Kredit. 115 100, Reingewinn 2076. Sa. M. 1 702 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 77 709, Zs. 4802, Unk. 53 766, Kohlen, Benzin u. Oel 54 784, Reingewinn 2076. Sa. M. 193 140. – Kredit: Gewinn auf Waren 193 140. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dir. Thomas Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Flensburg; Stellv. Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Hofbes. Ferd. Witt, Waldemarstoft b. Bau; Rechtsanwalt Werner Liedke, Plön; Dir. Wilh. Ihlefeld, Flensburg. ――― „. Konsum-Vereine ete. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1870, A.-G. seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, spegiell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt 34 Verkaufsstellen. Umsatz 1915–1921: M. 4 196 836, 3 395 070, 3 679 472, 4 297 077, 8 029 863, 20 415 829, 28 668 404. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 261 057. Hypotheken: M. 1 113 500. Anleihe: 151 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 76 556, Bankguth, 113 155, Vorschuss- u. Rück- vergüt. 48 123, Waren 2 280 033, Verkaufsstell.-Waren 1738 032, Inventar 8000, Pferde u. Wagen 2000, Masch. 145 000, Immobil. 1 010 000, Kohlenschuppen 4000, Verein für Arbeiterwohn. 16 500, Geschäftsanteil bei der G. E. G. 21 752, do. Bezugg. der Landwirte 3000, Fernsprechk. 3800, Debit. 2028. – Passiva: A.-K. 33 000, Spareinleger 261 057, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 57 939, Disp.-F. 69 527, Unterst.- u. Pens.-F. 160 253, Kaut. 41 081, Rückvergüt.-K. I 1 962 747, do. II 6254, noch zu zahl. Unk. 85 026, Kredit. 757 168, Hyp. 1 113 500, Anleihe 151 500, noch zu zahl. Steuern 477 670, Reingewinn 220 262. Sa. M. 5 471 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter u. Vergüt. 2 786 803, Immobil. Abschreib. 29 153, Inventar do. 2123, Pferde u. Wagen 508, Masch.- u. Bäckerei-Inventar do. 19 649, den Mitgl. zusteh. Rückvergüt. 1 890 728, Reingewinn 220 262 (davon Zs. 9823, 4 0. 53 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. (verfall. Spareinlagen) 9795, Jubil., Unterstütz. u. Pens.-Kasse 100 000, Disp.-F. 22 642. – Kredit: Bruttogewinn 4 923 509, Zs. 15 923, verfall. Spareinlagen 9795. Sa. M. 4 949 228. Aktien-Dividenden 1912–1921: Je 5 %; Rückvergütung auf entnommene Waren stets: 10 %, auf Lieferantenmarken: 5 %. Direktion: Gust. Arnoldt, H. D. Pauls, H. J. C. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. H. Schröder, C. Heuer, ausserdem 15 Mitgl. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Gegründet: 22./2. u. 1./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Kaufm. Bruno Fichert, Be Wilmersdorf; Kaufm. Paul Oppenheim, Kaufm. Friedr. Oppenheim, Frau Anna Stommerfeb. Schumacher, Frau Alli Schulze-Wiehenbrauk, geb. Erythropel, Charlottenburg. = Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Direktion: Frl. Clara Schumacher. 10 Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Paul Schulze-Wiehenbrauk, Charlottenburg. Bilanzen: Die Ges. hat bisher noch keine Bilanz veröffentlicht. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft, gemeinnützige Akt-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen,