Konsum-Vereine ete. 2535 Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 Mn M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 400 000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kassa 44 530, Postscheckguth. 24 750, Bankguth. 315 843, Sparkassenguth. 44 510, Wertp. 53 560, Schecks u. Wechsel 591, Ausstände 1 658 507, Waren 2 467 032, Mobil., Masch., Geräte, Werkzeuge, Utensil. 5, Lastkraftwagen 34 550. Bürgschaftswechsel, Hauptstaatskasse 125 000. — Passiva: A.-K. 100 000, Staatsdarl. 75 129, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Warenrückl. 145 000, Rückl. Schuhmacherabteil. 18 887, Rück- stell. für Masch. 6388, Kriegsfürsorgerückl. 198 786, Unterstützungsrückl. 102 557, Verbind- lichkeiten 3 485 145, Geschäftseinl. d. Mitgl.: Bäckermeister 43 603, Schneidermeister 123 287, „ ũ ?? 233 001, Bürgschaftswechsel, Bank 125 000, Reingewinn 12 091. Sa. M. 4 768 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 246, Betriebs-Unk. 78 070, Versich. f. Angestellte u. Arb. 4998, do für Feuer u. Transport 5275, Arbeitslöhne 69 796, Abschreib. 61 431, Vergüt. an die Verteilungsleiter 62 850, Abschreib. 9627, Zs. 30 035, Reingewinn 1920 12 091. – Kredit: Warenerträgnisse 855 824. Vortrag 13 599. Sa. M. 869 424. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, ?, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Jean Falk, Mainz; II. Stellv. Heinrich Sames, Wilh. Weber, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 3312, Waren 77 826, Kontokorrent 166 220, Hinterlegungs-K. 7659, Vorschussvereinsparkassenbuch 3593, Grundstücke 9500, Inventar 1, Deutsche Bank (Hinterlegung) 3000, Anteil 4000. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7659, Grundstücksres.-F. 3593, Hypoth. 9500, Disp.-F. 15 308, Kredit. 175 307, Div. 1018, Sonder- rückl. 3000, Rückstell. 13 000, Gewinn 16 726. Sa. M. 275 113, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 9630, Fracht 47 406, Unk. 20 780, Steuer 1892, Rückst. 3000, Reingewinn 16 726. — Kredit: Vortrag 1271, Rückstell. 2500, Zs. 63, Miet- ertrag 600, Waren 95 003. Sa. M. 99 437. Dividenden 1892–1921: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberlehrer a. D. Gotthold Th. Hientzsch, Gutsbesitzer Karl Bruno Pötzsch, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter H. Donath. Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Herstell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3730, Waren 3 344 296, Inventar 10 877, Schuldner 58 141, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Gläubiger 3190 154, Kaut. 1500, Gewinn 210 391. Sa. M. 3 418 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 437 498, Zs. 41 785, Gewinn 210 391. – Kredit: Vortrag 1109, Diskont 4310, verfall. Kundengewinn 56 433, Bruttogewinn beim Warenverkauf 627 822. Sa. M. 689 675. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre; 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % von der Warenentnahme an die Käufer. Vorstand: Dir. Th. Kluger, Disponent C. Wilke, Kattowitz. 34 Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch. Myslowitzgrube; Bergwerks-Dir. F. Neumann, Florentinegrube; Tagessteiger Max Wons, Myslowitzgrube; Hütten-Insp. Jenkner, Hubertushütte. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshuütte in O.-Schl.; Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 3158, Waren 428 574, Kassa 3571, Bank- guth. 40 800, Bankguth. (Geschäftsanteil) 1500, Bankguth. (Rückl.) 18 000, Postscheck 27 865,