Theater und Opern-Häuser. 2537 Ibeater Und Opern-Häuser. Film- u. Kinematographen-Fabriken. „Aafa“ Althoff.Ambos-Film Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 12. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920. Gründer: Schauspieler Hugo Fleischhacker- Flink, Schauspieler Jul. Geisendörfer, Frau Käthe Heimann, geb. Blumenthal, Charlotten- burg; Ernst Elsner, Hugo Ultmann, Berlin. Firma lautete bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frank. furt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film-Export Dworsky & Levy, Commandit-Gesellschaft und Ambos-Film G. m. b. H. übernommen. Zweck: Herstell. u. Fabrik. von Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eig. u. fremd. Films sow. Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. Die Ges. ist berecht., sich an and. gleichart. Unternehm. zu beteil. Kapital: M. 18 000 000 in 16 000 St.-Aktien u. 2000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. 4./2. 1921 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Aktien u. 2000 Inh.-Aktien Lit. B a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Die Aktien Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Pflicht) u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Negativ-K 809 499, Mob. 15 345, Debit. 10 292, Kassa 1895. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 713, Kredit 278 024, Reingewinn 8295. Sa. M. 837 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 197, Abschreib. 1705, R.-F. 436, Gewinn 8295 (wird vorgetragen.) Sa. M. 62 634. – Kredit: Alle Einnahm. nach Abz. all. Ausg. 62 634. Dividenden 1920–1921 (31./10.): 0, 0 %. Direktion: Gustav Althoff, Rudolf Dworsky, Gabriel Levy. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Kaufmann Emil Cohn, Berlin- Wilmersdorf; Bankdir. Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Bankdir. Heinrich W. Müller, Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Rechtsanw. u. Not. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Dir. Dr. Heinrich Schuhmacher, Berlin-Lichterfelde. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank. Aladin-Film-Company Akt-Ges. in Berlin, Passauer Str. 2. Gegründet: 20./4., 12./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Regisseur Fried. Weissen- berg, Berlin; Regisseur Hubert Moest, B.-Marienfelde; Siegb. Brasch, B.-Wilmersdorf; Fräu- lein Elisabeth Hoffmann, Fräulein Charlotte Elly Liepmann, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Filmen u. deren Verwertung, der Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Rechtsgeschäfte u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gekeuäckahah: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Jacques Weissenberg, Berlin; Walter Koppel, Emden. Aufsichtsrat: Dr. Karl Hirschland, Berln; Bankier Jacob Koppel, Emden; Rechtsanwalt Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg. * Allgemeine Film-Import- und Export Akt.-Ges. zu Berlin, SW. 48, Friedrichstr. 235. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 17./1. 1919. Gründer; Kaufm. Arnold Schnelle, Zehlen- dorf, Kolonie Klein-Machnow; Kaufm. Karl Neumann, Kaufm. Erich Joseph, Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Theodor Wolff, Berlin. 3 Zweck: Import und Export von kinematographischen Filmen und anderen Waren, Herstellung, An- und Verkauf, Vertrieb sowie Beleihung von Waren aller Art, insbesondere Filmen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande. 9 Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 5000, begeben zu 100 %; dazu lt. V. v. 4./5. 1920 M. 7000. Geschictssahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2232, Kaut. 22 350, Beteilig. 20 000, Bau- material 200 000. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 169 764, Steuerrückstell. 60 000, Gewinn 2817. Sa. M. 244 582.