Theater und Opern-Häuser. 2539 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere solchen, die mit dem Theater zusammenhängen. Kapital: M. 5000 in 5 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4467, Verlust 532. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 295, Unk. 237. Sa. M. 532. – Kredit: Verlust M. 532. Dividenden 1916–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Alice Benkö, geb. Pick, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt Dr. Max Epstein, Rechtsanwalt Emil Roth, Rechtsanwalt Walter Jaffé, Berlin. *Bios-Film-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Gegründet: 24./6. 7./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Bankier Louis Wirth, Berlin; Dir. Alexander Engel, B.-Steglitz; Dir. Heinz Ullstein, Dir. Alexander von Antalffy, Berlin; Bankier Rud. George, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Films, Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, insbesondere Beteilig. an verwandten Unternehm. der kinematographischen Industrie, Erwerb u. der Betrieb von Kinematographentheatern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Heinz Ullstein, Filmfabrikant Alexander von Antalffy, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Wirth, Bankier Rudolf George, Verlagsbuchhändler Louis Ullstein, Berlin; Bankier Wilh. E. Th. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Bank-Dir. Peter Schöngen, Gersweiler- Saarbrücken; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Justizrat Hermann Danziger, Dir. Alexander Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wenzel, Goldbaum. ontinent-Film Akt.-Ges. (Contag) Berlin. Der Sitz der Ges. ist nach Bremen verlegt. (Firma bis 4./3. 1922 Akt.-Ges. für Kurhaus- u. Hotelbetrieb in Berlin.) Gegründet: 2./1. 1920; eingetr. 16./2. 1920. Zweck: Erwerb und Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung und sonstige Verwertung von Grundstücken, insbesondere Erwerb und Betrieb von Kurhäusern, Hotels und anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2300 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 480 000 in 2280 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2500, Forder. 15 000, Verlust 2500. Sa. M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 2500. – Kredit: Verlust M. 2500. Direktion: Adolf Pagel, Alfr. Tschepel. Aufsichtsrat: Kaufm. Reinhold Haube, Frau Emilie Tschepel, Fräulein Anna-Charlotte Tschepel, Berlin. Dece-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Kochstr. 10. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Dir. Karl Schlegel, Hauptmann a. D. Armin Lammel, Martin Junginger, Aug. Kleinlein, Ehefrau Maria Kleinlein, geb. Kastner, Burg- farrnbach bei Fürth in Bayern. Zweck: Erwerb u. Vertrieb des Dempsey-Carpentier-Films (Dece-Film) sowie Herstell., Erwerb und Vertrieb von and. Filmen u. Ankauf u. die Veräusserung sowie der Betrieb von Lichtspieltheatern. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehm. sowie alle Rechtshandl. vorzunehmeu, die unmmittelbar dem Ges.-Zwecke dienen. Kapital: M. 3 300 000 in Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Th. Boenisch, Berlin-Tempelhof; Dr. Gerh. Schmidt, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dir. Adam Kastner, Burgfarrnbach bei Fürth (Bay.); Rechts- anw. Dr. Carl Daeuwel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Hans Wolff; Rechtsanw. Dr. Hans Kauf.- mann, Berlin.