7540 Theater und Opern-Häuser. *Deutsche Correx-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Kommand.-Ges. in Budapest i. Fa. Correx-Ges. für Kinotechnik Edmund Uher jun. & Co., Werner Curtius, Ludwig Israel, Paul Müller-Tolffs, Siegfried Löwenthal, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. u. Masch. der Filmbranche, insbes. Fort- bild. u. Ausarbeit. des „Correx“ genannten kinotechn. Verfahrens, ferner Einricht., Bau u. Erwerb von Kinotheatern sowie Verwert. u. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen in jeder zuläss. Form zu beteiligen. 0 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Obering. Hans Popelka, Budapest; Siegfried Löwenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Gustav Fliess, Brl.-Schöneberg; Stellv. Dir. Edm. Uher jun., Dir. Ferd. Meszlenyi, Rechtsanw. Dr. Eugen Acs, Arnold Konta, Budapest. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13 a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Edmund Reinhardt, als Bevollmächtigter für Prof. Max Reinhardt: Dr. phil. Wolfgang Huck, Prof. Georg Fuchs, Dir. Ludwig Langer, Verleger Otto Fernbach, Berlin. Die Akt. Ges. ühernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Unternehm, u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 3 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 2 124 010, Mobilien 600 000, Bau-K. 7 596 620, Kassa 2225, Hypothekenamort. 71 166. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 5678, Hypoth. 3 540 000, Darlehen 5 197 476, unerhob. Div. 15 000, Kapitalertragssteuer 9600, Tant. 557, Vortrag 25 709. Sa. M. 10 394 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9377, Hypoth.-Zs. 236 475, Steuern 1942, Prov. 10 000, Abschreib. 185 032, Reingewinn 25 709. — Kredit: Vortrag 8537, Miete 460 000. Sa. M. 468 537. Dividenden 1917–1921: 0. 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. *Eiko-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 224. Gegründet: 1./3., 4./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Bankier Otto Hertmann, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Hammerschmidt, Fabrikbes. Guido Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Heinr. Haar, Bremen; Rechtsanw. Alfred Horwitz, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. von Filmen, deren Vertrieb und Betrieb aller mit der Filmfabrikation u. der Filmverwert. im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berecht., neue, hiermit zus. hängende Geschäftszweige aufzuehmen u. sich an anderen hiermit zrsammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. 0 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Direktion: Heinr. Hammerschmidt, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Walter Oloffson, Hamburg; Franz Vogel, Charlottenburg; Heinr. Frank, Bremen; Bankier Otto Herrmann, Hamburg; Rechtsanwalt Alfred Horwitz, Berlin. 3 * 0 „Feag“ Film Export, Akt.-Ges. in Berlin W, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer: Gustav Nedowitz, Saturnfilm-Akt.-Ges., Creo-Film-G. m. b. H., Berlin; Kaufm. Leo Fallstein, Reval; Kaufm. Simon Rubinstein, Riga. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte.