Theater und Opern-Häuser. 254P Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Arnold Bystrizki, Gustav Nedowitz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Walther von Erkert, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Arom Grabowski, B.-Schöneberg; Kaufmann Franz Schröder, Berlin. *Film-Herstellungs- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Mercator in Berlin, Schiffbauerdamm 33. Gegründet: 11., 22./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Dr. med. Felix Arnheim, Frl. Schriftsteller Margarete Nauheim-Naval, Berlin; Cand. med. Paulus Böttcher, B.-Lichterfelde: Karl Tiede, B.-Halensee; Walter Neumann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Industrie- u. Kulturfilmen, vorzugsweise unter der Bezeichnung Mercatorfilm u. die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen dieser Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schriftsteller Adolf Tichauer, Berlin. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Ernst David, B.-Halensee; gerichtlicher Sachverständiger- Heinr. Worms, Berlin; Haupt. a. D. Herm. Wiebe, B.-Steglitz. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf; Rentier Aug. Homuth, Charlottenburg; Kaufm. Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur- Winkler, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Alex. Rich. Langnick, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Marie Becker, geb. Birch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Frau Hedwig Gold- schmidt, geb. Bry, Kaufm. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem. *Film- u. Bild-Reklame A.-G. in Berlin, Linienstr. 139/140. Gegründet: 4./7., 2./8. 1922; eingetr, 7./8. 1922. Gründer: Bürovorsteherin Frl. Helene Froelich, Neukölln; Buchhalterin Frl. Frida Jirasek, Berlin; Heinr. Heine, Charlottenburg; Hans Scheller, B.-Wilmersdorf; Karl Wegener, B.-Schöneberg. Zweck: Vorführ. u. sonstige Verwertung von Kurzfilmen u. Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar od. mittelbar im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Agenturen in In- u. Auslande zu errichten u. Unternehm., welche den Zweck der Ges. fördern, zu betreiben, zu erwerben od. sich an ihnen zu beteil. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Professor Kurt Friedmann, Charlottenburg; Arendt Feindt, Bremen. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Schriftsteller Philipp Hergesell, B.-Wil- mersdorf; Theaterdir. Fritz Friedmann, Berlin; Dir. Ludwig Warschauer, B.-Wilmersdorf; Dir. George Kossodo, Berlin. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in n. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- träge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die- Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. —– Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt u. die Veranstaltungen der Ges. s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches.