2544 Theater und Opern-Häuser. Zweck: Fabrikation, Verleih, Vertrieb u. Verkauf von Films, Erwerb von Filmtheatern und deren Betrieb. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Schwab, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw: Georg Krüger, Rechtsanw. Dr. Hans Wolff, Bankier Hans Cohnheim, Berlin. Üas aads Eilm é i Bli Gegründet: 16./11. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Bankier Paul H. Emden, Berlin-Wilmersdorf; Bankier Eugen Bab, Berlin-Wilmersdorf; Schauspieler Max Landau, genannt Landa, Berlin; Bankdir. Max Schulze, Görlitz; Dr. jur. Ernst Rud. Rosen- thal, Berlin-Schöneberg. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Be. fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes u. Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, die sich mit einem der vorerwähnten Zwecke befassen, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke kann die Ges. Immob. erwerben u. pachten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.==1 St. Direktion: Schauspieler Max Landau, genannt Landa, Regiss. Frhr. Hans von Wolzogen, Regiss. Georg Heinz Herald, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bab, Berlin; Bankdir. Max Schulze, Görlitz; Bankier P. H. Emden, Berlin; Bankdir. Peter Schoengen, Gersweiler-Saarbrücken; Dr. jur. Paul Dienstag, Charlottenburg. Petra Lloyd Akt.-Ges. für den Vertrieb kinotechnischer Erzeugnisse in Berlin, Niederwallstr. 18 20. Gegründet: 15./6. u. 31./7. 1920; eingetr. 25./8. 1920. Gründer: Kaufm. Franz Lucius, Düsseldorf; Major a. D. Rob. von Westrell, Freiberg i. B.; Kaufm. Walter Becker, Berlin; Kaufm. Fritz Steudner, Charlottenburg; Kaufm. Ernst Devaux, B.-Schöneberg. Zweck: Verwertung der der Petra-Akt.-Ges. für Elektromechanik zu Berlin zustehenden Rechte auf kinotechnischem Gebiete sowie Vornahme von Geschäften aller Art auf dem Gebiete der Kinematographie. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 6542, Kaut. 4750, Vertragskto 1 050 000, Guth. 1 056 017. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 150 000, Schulden 1 864 641, R.-F. 266, Rein- gewinn 2401. Sa. M. 2 117 309. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Franz Lucius, Düsseldorf; Major a. D. Robert von Westrell, Freiburg i. Br.) Walter Becker, Berlin; Fritz Steudner, Charlottenburg; Ernst Devaux, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hartwig Neumond, Patentanw. Max Wagner, Berlin; Bruno Mietusch, Charlottenburg. Projektions-Akt-Ges. „Union“ in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 32/34. Gegründet: 12./3. 1910; eingetr. 30./3. 1910. Sitz bis 25./4. 1913 in Frankfurt a. I. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. „. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kinematographentheatern, Fabrikation u. Vertrie von Films u. Apparaten. Die Firma ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen nehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Anfang 1914 hatte die Ges. 22 Theater in Betrieb. In Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 34/35, ist 1913 eine Filmfabrik erbaut worden. In 1 erfolgte der Anschluss an die Universum-Film-A.-G. in Berlin. Die G.-V. vom 7./8.1922 1 über einen Verschmelzungs-Vertrag mit der Universum-Film A.-G. beschliessen. Der Ufa. Antrag sieht die Übernahme der Union als Ganzes vor, wobei zwei Union-Aktien mit für 1921 gegen 3 Ufa-Aktien mit Div. für 1922 getauscht werden, ausserdem sollen für f2e Union-Aktie M. 70 bar gewährt werden als Ausgleich für die verschied. Div-Berechtiguß Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu parr a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 145 %; nochmals 3 It. G.-V. v. 16./9. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von 1.% Hohenemser Söhne in Mannheim zu 165 %, angeboten den alten Aktionären zu 100 Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 900 angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914; hiervon wurden M. 500 000 von einem Konsort. zu 100 % ü nommen, von diesen Aktien behielt das Konsort. M. 200 000 u. M. 300 000 wurden * ―‚‚‚‚‚‚ ― ―――――――― ―――――= ―――――――― — — —