S8S8.. — = ―= =―――= Theater und Opern-Häuser. 2545 Aktionären zu 107 % angeboten. Auf restl. M. 200 000 neue Aktien brachten 3 die Ges. ein Dir. Jul. Greenbaum u. Dir. Max Grünbaum in Charlottenburg die ihnen gehörigen Geschäftsanteile der Vitascope-Ges. m. b. H. zu Berlin, Greenbaum im Nennbetrage von M. 18 000, Grünbaum im Nennbetrage von M. 6000, u. erhielten dafür zus. obige M. 200 000 Aktien u. M. 215 000 bar. Hypothek: M. 184 000 auf Filmfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Filmfabrik 1 678 390, Inv. u. Fuhrpark 28 195, Bibli- othek 1, Patente 1, Kassa 217 861, Postscheckkto 64 674, Wertp. 11 735, Kaut. 12 956, Debit. 2 105 746, Beteilig. 50 008, Vorräte: Filme, Material., Chemikalien, Masch. u. Apparate 2 432 184, Avale 4900. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 4773, Disposit.-F. 34 258, Kredit. einschl. Bankschulden 4 023 191, Avale 4900, Reingewinn 155 530. Sa. M. 6 606 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 984 925, Zs. u. Prov. 158 875, Abschreib. auf Filmfabrik 186 605, do. Inv. u. Fuhrpark 9895, do. Biblioth. 2502, do. Patente 292, do. Wertp. 14 045, do. Debit. 101 548, do. Beteil. 8000, Reingewinn 155 530 (davon R.-F. 7777, Div. 132 000, Vortrag 15 753). – Kredrt: Vortrag 7204, Bruttogewinn 4 615 015. Sa. M. 4 622 220. Dividenden 1912–1920: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Davidson, Stellv. Rob. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann; Stellv. Major a. D. Dir. Alex. Grau, Berlin; Alb. Schöndorff, Bergassessor a. D. W. Hiby, Düsseldorf; Bankier Jul. Schwarz, Dir. Eugen Stauss, Bank-Dir. Joh. Kiehl, Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. M. Jesel- sohn, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: Rheinische Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., Deutsche Bank. „Promo“ Film-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 12. Gegründet: 10./8. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer: Ober- Reg.-Rat Herm. Liepe, Charlottenburg; Oberleutn. z. S. a. D. Carl Friedr. von Möller, Dir. Paul van der Hurk, Berlin; Oberst a. D. Dr. Hugo von Abercron, B.-Charlottenburg; Dr. jur. Werner Duge, Potsdam. Zweck: Fabrikation, Verleih-, An- u. Verkauf von Filmen, vorzugsweise mit der Bezeichnung „Promo',-Film, sowie An- u. Verkauf u. Betrieb von Kinotheatern, von allen Hilfsartikeln dieser Branche, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Die Ges. übernahm von der Progless-Film-G. m. b. H. Berlin deren ges. Be- triebs u. Vertriebsstätten, einschl. Mob., Fundus, techn. Einricht., Apparate, ferner sämtl. Negative, Positive und besteh. Verträge. Ferner erwarb sie die sämtl. Aktien der Unga- rischen Progress-Film-Fabrik u. Film-Verleih-A.-G., Budapest, in Höhe von 3½ Mill. ungar. Kronen, die sämtl. Ant. der Nobody-Film- G. m. b. H. u. der Karlchen-Film-G. m. b. H. Weiterhin ist sie mit 50 % beteiligt bei der Nobody-Journal-G. m. b. H., Berlin. Vertriebs- stellen in Berlin, München, Köln, Dresden, Hamburg, Budapest. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Pots- damer Creditbank, Wagner & Co.) zu 115 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 2: 1 vom 29./5.–14./6. 1922 zu 125 % plus Stempel. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 13 712, Beteil. 785 000, Debit. 11 706 313, Film- negative 6 000 000, Filmkopien 1 755 296, Lizenzrechte 2 720 000, Mobil. 167 204, Reklame- material 66 985, Manuskripte 76 800. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 483 277, Delkred. 646 149, Steuerrückl. 350 000, Bankverpflicht. 3 764 659, Kredit. 3 044 517, Akzepte 822 584, Reingewinn 1 180 124. Sa. M. 23 291 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unkost. einschl. Zs. 1 093 860, Ab- schreib.: auf Filmnegative 3 481 054, do. Filmkopien 619 080, do. Lizenzrechte 2 712 500, do. Mobil. 18 578, Rückstell. für Steuern 350 000, Reingewinn 1 180 124 (davon Div. 735 000, Tant. an Aufs.-Rat u. Vorst. 156 018, Verteil. an Angest. 80 000, R.-F. II 100 000, Vortrag 109 106). – Kredit: Filmerträge 9 340 028, Gewinn aus Beteil. 115 170. Sa. M. 9 455 198. Dividende: 1921/22: 14 % (für 9 Mon.) Direktion: Gen.-Dir. Peter Heuser, B.-Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Willy Feibisch, B.-Schöneberg; Stellv.: Bank-Dir. Carl F. Gebhardt, Potsdam; Rittergutsbes. Major a. D. Carl Freih. von Elverfeldt, B.-Halensee; Bankier Hans Sachs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam u. Berlin: Potsdamer Kreditbank u. der. Fil.; Leipzig: Wagner & Co. u. der. Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 160