L. 2546 Theater und Opern-Häuser. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 15./2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer: Rechts. anwalt Siegbert Salomon, Berlin; Dir. Kurt Hannebohm, B.-Schöneberg; Dr. phil. Wilh. Schilling, Kaufm. Felix Fleischer, Charlottenburg; Privatbeamter Otto Meumann, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, die sich mit einem der vorerwähnten Zwecke befassen zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Erreichung und Förderung der vor- erwähnten Zwecke kann die Ges. Immobilien erwerben und pachten. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H. 30 %% Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 3 155 915, Bankguth. 112 945, Beteil. 135 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 095 011, Reingewinn 108 849. Sa. M. 3 403 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Zs., Provis., Steuern 62 950, Rein- gewinn 108 849 (davon R.-F. 5442, Extrazuw. an R.-F. 18 557, Div. 60 000, Vortrag 24 849) – Kredit: Einnahmen aus Beteil. u. Zs. 171 800. Sa. M. 171 800. Dividende 1920/21: 5 % (7 Mon.). Direktion: Kaufm. Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Vors. Erich Wolff, B.-Schöneberg; Dir. Bruno Hanyzer, Major Hans Wolf v. Progrell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer: Kaufm. Chaskel Eisenberg, B.- Schöneberg; Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof; Architekt Ignatz Eisenberg, Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000; übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. It. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1921 erhöht um M. 964 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 244 720, Reklame 5100, Inventar 229 000, Kaut. 100, Kaut.-Hinterleg. 25 884, Kassa 160 795, Deutsche Bank 144 944, Bank für Handel u. Ind. 99 411, S. Bleichröder 874 663, Deutsche Verkehrsbank 7 690, Hypothekenforder. 160 000, Beteilig. 161 000, Debit. 614 746. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 384 673, Kriegsres. 2000, Delkr.-K. 157 601, R.-F. 9500, Superdiv. 1719, Div. 1440, A.-R. 1500, Vorst. 5000, Gew. 170 621. Sa. M. 2 734 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 32 463, Klischee 1033, Inserate 15 145, Versich. 12 405, Provis. 39 974, Reklamematerial. 1141, Handl.-Unk. 290 755, Atelier 26 367, Gehälter 139 795, Steuer 66 285, Tant. 1500, Warenumsatzsteuer 14 493, Miete 9562, Russ. Rubel 4250, Gewinn 170 621. – Kredit: Vortrag 62519, Waren 683 212, Material 16 838, Zs. 11 385, Reklame 11 838, Effekten 25 000, Umbau 15 000. Sa. M. 825 793. Dividenden 1915–1921: 0, 0, ?, ?, 2, 2, 2 %. Direktion: Arnold Bystrizki, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Knopf, Hauptmann von Erkert, Berlin; Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. *Special-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 220. 0 Gegründet: 10./6., 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Frau Martha Kopf, geb. Graeber, Paul Hof mann, Fabrikbes. Rud. Hanka, B.-Schöneberg; Bankdir. Georg Blanke, Berlin; Berthold Frank, Oschen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kinematographischen Films. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ges. Zweckes notwendig cder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb oder zur Veräusserung von Grundstücken, zar Beteiligung an fremden Unternehmungen, gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessen-Gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 5t. Direktion: Otto Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Neuendorff, Max Menck, Siegfried Frank, Berlin.