Theater und Opern-Häuser. 29549 Martin Dentler, Film-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 20./5. 1920. Gründer: Bankdir. Jul. Traube, Braun- schweig; Privatbank A.-G., Braunschweig; Hildesheimer Bank, A.-G., Hildesheim; Prokurist Rud. Dentler, Prokurist Adolf Jungmann, Braunschweig. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im- Zusammenhange steht. Zweigniederlass. in Berlin, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig u. München. Die Ges. ist an vier Lichtspiel- theatern in Braunschweig. einem Lichtspieltheater in Magdeburg und einem Lichtspiel- theater in Halle a. S. beteiligt. apital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären iia Verhält. 1: 1 bis 30./4. 1921 zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Inventar 456 000, Beteilig. 924 000, Kassa u. Postscheck 58 779, Wechsel 2096, Kaut. 22 900, Effekten 10 075, Debit. 3 152 195, Vorräte 4 948 645, Negative 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 155 100, Rückst. a. Steuern 118 224, Kredit. 3 187 334, Akzepte 316 739, Hypoth. 55 000, Reingewinn 12 294. Sa. M. 9 844 693. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deber: Gcn.-Önk. 3 568 504, Zs. 59 771, Abschreib. 134 637, Reingewinn 12 294. – Kredit: Vortrag 9862, Rohgewinn 3 765 346. Sa. M. 3 775 208. Dividenden 1920–1921: 10 % p. r. t., ? %. Direktion: Gen.-Dir. Martin Dentler, Dir. Dr. jur. Roderich Huch, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Rechtsanwalt u. Notar Rich. Hennecke, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrik- Dir. Fritz Schuberth, Bankier Heinr. Huch, Braunschweig; Dir. Felix Kallmann, Dir. Carl Bratz, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. = Filmhaus Sage Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Frau Maria Sage, geb. Cohnen, Breslau; Studiosus Friedr. /Grasnick, Klein Heidau bei Deutsch Lissa; Kaufm. Joh. Koch, Breslau; Apotheker Adolf Klöck, München; Kaufm. Fritz Hari, Breslau. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf sowie Verwertung von Filmen, Betrieb sowie Vermittlung von Lichtspieltheatern, Vertrieb kinotechnischer Artikel sowie der Vertrieb aller mit der Filmindustrie und kinemätographischen Unternehmungen zusammenhängender Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht auf M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 4 000 000. Direktion: Willy Sage, Herm. Gruhl, Breslau. Aufsichtsrat: Ing. Hans Spiller, Kaufm. Hans Silberstein, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Bankdir. Hugo Berliner, Breslau. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele Breslau. in Breslau. Gegründet: 20./10., 5./12. 1921; 23./3., 25./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Hugo Scholtz, Wilh. Scholtz, Paul Scholtz, Otto Schampel, Hotelbes. Gustav Riedel, Dir. Gustav Büttner, Dik. Ernst Eisner, Breslau. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direkton: Dir. Gustav Büttner, Otto Schampel, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek, Stellv. Dir. Hans Hahn, Hotelbes. Gustav Riedel, Georg Hildebrand, Bankier Fritz Alexander, Moritz Braniss, Breslau. Metropol-Theater-Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. II. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oscar Frh. von Kohorn, ornegg; Fabrikbes. Hans Bernstein, Rechtsanw. Dr. Martin Lappe, Dir. Herm. Blumen reich, Metropol-Theater G. m. b. H., Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Fischer & Wolff, Berlin. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. zu errichten, sich auch an and. gleichart. Unternehm. zu beteil. u. alle Geschäfte zu schliessen, die im Zus.hang mit dem Ges.-Zweck stehen.