2550 Ikheater und Opern-Häuser. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 . Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn, Kornegg; Hans Bernstein, Chemnitz. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, e Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden dder an anderen Orten errichten, sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater- grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Fnventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungs- verpflicht. bis 30./9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzintl. erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren war, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Die Eföffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. Die Unterbilanz stieg seit 1911/12 von M. 29 642 auf M. 285 572 am 30./9. 1914 u. 1914/15 auf M. 368 348. 1915/16 auf M. 408 402. 1922 wurde das Theater in „Neustädter Schauspielhaus“ umbenannt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 800 000; aufgelegt im Nov, 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 mit M. 398 436 ausgewiesen) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1916 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus.-Legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./5. 1919, Aufhebung des $§ 22 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Hypothek: M. 1 200 000 zu 4 % (siehe oben). 0 Anleihe: Ende 1921: M. 178 625. Zum 1./10. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1520 000, Inventar u. Einricht. 170 000, Bühnenausstattung 605 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 30 670, Kaut.-K. 25 000, Kassa 261, Bankguth. 3035, Postscheckguth.. 345, K.-Korr.-K. 2489, Verlust 171 381. –— Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 200 000, Grundrentenanstalt Dresden 13 240, Oblig. 178 625, K.-Korr.-K. 698 872, Kapitalertragssteuer 497, R-F. 1948, Rückstell. 35 000. Sa. M. 2 528 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 160 469, Gen.-Unk. 1 794 957, Dubiose 589, Rückstell. 35 000, Abschr 31 766. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 287 335, Bühnen. ausstattungszuwachs 564 064, Verlust 171 381. Sa. M. 2 022 781. Dividenden: 1911/12 3 % Aktien-Zs.; 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.; 1913/14 bis 1919/21: 0 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidiger, Stellv. Dir. Rud. Green, Prokurist Hane Herbell, Schriftsteller F. A. Geissler. *Kultur-Film-Akt.-Ges in Dresden. Gegründet: 24./10. 1921, 28./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Helene verehl. Beck. geb. Rosenfeld, Dir. Karl Schmutzler gen. Schröder, Rähnitz-Hellerau; Synd. Dr. Hugo Poller, Milton Schreyer, Berlin; Edward Schreyer, New York. Zweck: Vertrieb von Filmen u. die Einricht. von Filmvorführungsstätten, insbes. Schul-, Vereins-, Jugend- u. Landkinos, sowie der Vertrieb von Einricht. u. Apparaten auf kinotechn. Gebiete u. die Beteil. an Untern. ähnl. Art, in gemeinnütz. Interesse u. zum Zwecke der Förd. der Bildung, vor allem der minderbemittelten Volksklassen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien. übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 8. Direktion: Dr. Hermann Beck, Rähnitz-Hellerau. Aufsichtsrat: Fregattenkapitän a. D. Fritz Brehmer, Staatsminister a. D. Rich. Seifert, Dresden; Geschäftsführer Harold Dohrn, Rähnitz-Hellerau. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. = Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussem Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben, Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldo Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das