= 7 * Theater und Opern-Häuser. 2551 Apollotheater, ein erstklassiges Spezialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Infolge des Kriegszustandes ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 54 802, der sich 1915 auf M. 87 491 erhöhte, aber 1916 auf M. 40 720 zurüokging u. 1917 getilgt wurde. Die Aktien- mehrheit der Ges. ist in den Besitz des Barmer Bankvereins übefgegangen. Das Theater ist 1921 auf 3 Jahre an die Stadt Düsseldorf verpachtet. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Hypothek: M. 328 760. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sonderrückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 426 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 266 556, Postscheckguth. 401, Wertyp. 1 390 360, Beteil. an Zeitschriften 1, Hypoth. 7500, Kassa 4629, Kapitalertragsteuer 391, Debit 30 141, Bürgschaft 45 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 328 760, Kredit 147293, Bürgschaft 45 000, R.-F. 93 000, Talonsteuer- Rückl. 5600, Erneuer.-Rückl. 130 180, rückst. Div. 3910. Gewinn 312 244. Sa. M. 2 465 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 487 800, Gewinn 312 244 (davon R.-F. 30 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 22 624, do an Vorst. 22 624, do an A.-R. 15 000, Vortrag 11 995). –Kredit: Betriebseinnahme 729 574, Zs. 70 469. Sa. M. 800 044. Dividenden 1912–1921: 13, 10, 0, 0, 0, 12, 15, 25 % – M. 200 in Kriegsanleihe, 25, 15 %. Direktion: Carl Kraus. 9 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Köln; Stellv. Brauerei- Gen.-Dir. H. Wiedemeyer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Architekt Herm. vom Endt, Kaufm. Rud. Feldsieper, Rentner Otto T. Schüller, Bank.-Dir. Willi Schroeder, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Barmer Bankver. se *―― ― = 2 Düsseldorfer Film Akt.-Ges. in Düsseldorf Kirchfeldstr. 149. Gegründet: 4./4. 1922; eingetragen 18./4.1922. Gründer: Franz Bruckmann, Düsseldorf. Anton Kreling, Ludwig Gottschalk, Charlottenburg; Ing. Rud. Pels Leusden, Lüdenscheid. Fritz Kaelber, Düsseldorf. Zweck: Geschäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien und verwandter Industriezweige, insbesondere Vertrieb von Filmen im In- und Ausland, Betrieb und Beteiligungen an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme und Verwertung von gewerblichen Schutzrechten der genannten Industriezweige. Übernahme gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen ist zulässig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Bruckmann, Düsseldorf; Ludwig Gottschalk, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Anton Kreling, Charlottenburg; Ing. Rud. Pels Leusden, Lüdenscheid; Bankier Heinr. Marks, Essen. *Westfalia-Film-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kölner Strasse 44. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922, Gründer: Tuchfabrikant Dechamps, Aachen, Tuchfabrikant Dr. Paul Capellmann, Haaren bei Aachen; Siegfried Schönfeld, Düsseldorf, Fabrikant Wilh. Schellens, Düsseldorf; Bankier David Baumgarten, Aachen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb u. das Verleihen von Filmen jeder Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Zus. hange stehen, der Er- werb und die Beteilig. an allen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder zuläss. Form Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V, v. 18./9. 1922 soll über Kap.-Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Siefried Schönfeld, Düsseldorf; Gen.-Dir. Peter Hensel, Berlin. Aufsichtsrat: Tuchfabrikant Paul Dechamps, Bankier David Baumgarten, Aachen; Tuch- fabrikant Dr. Paul Capellmann, Haaren b. Aachen; Fabrikant Wilh. Schellens, Düsseldorf; Alb. Samek, Berlin. Akt.-Ges. für volksbildende Lichtspielkunst 2 in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. 1921: eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Alfons Moser, Frau Adele Schneider, Beb. Bechmann, Frau Rosa Mgser, geb. Rathgeber, Ludwig Matthaei, Franz Benning, Frankf. a. M. Zweck: Errichtung u. Übernahme von Lichtspieltheatern, Erwerb u. Einricht. gleich- sartiger Unternehmungen, Beteilig. an solchen sowie überhaupt der Abschluss von Geschäften aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinrich Schneider, Georg Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Heinrich Heibach, Ludwig Ötzel, Frankf. a. M.