Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41 2552 Theater und Opern-Häuser. *Süd-Film Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Deutsche Vereinsbank Akt.-Ges. Bankdir. Ferdinand Friedrich, Prokurist Dr. Julius Hatz, Ernst Haller, Max Meyersohn Frankf. a. M. Zweck: Herstell, Vertrieb u. Vermietung von Films sowie sonstigen kinematographischen Artikeln, der Erwerb von u. Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen, ebenso Erwerb von Lichtspielhäusern, Betrieb von solchen u. Beteiligung an ihnen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bernh. Marguelis, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Christian, Bank-Dir. Anton Biber, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M., Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; die Lichtspiel- theaterbesitzer August Baub, Stuttgart; Wilh. Kraus, München; Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Fritz Tedrahn, Hannover. Act.-Ges. Continental-Film in Freudenstadt. (Firma bis 1920: Akt.-Ges. Kurhaus Palmenwald.) Gegründet: 19./6. 1894. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 70 586. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 479 251, Kapellen 1, Einricht. 1, Masch. I, Kreditverein-Res. 5833, Wertp. 148 443, Bestand 225 687, Kgl. Württ. Hofbank 7646, Württ. Vereinsbank 4780, Kassa 786. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditverein Anleihe 70 586, Ab- schreib. auf Liegenschaften 252 288, R.-F. I 25 000, do. II 63 000, Div.-R.-F. 16 250, Ern.-K. 21 774, unerhob. Div. 1645, Talonsteuer 6000, Kredit. 117 500, verschied. Einnahm. 47 146, Vortrag 1239. Sa. M. 872 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 981, Talonsteuerres. 500, Div. 12 500, Hilfskasse 12 500, Div.-Res. 8750, R.-F. II 10 000, Vortrag 4635. – Kredit: Gewinnvortrag 1239, Zs. 3469, Ertrag des Betriebs 56 158. Sa. M. 60 867. Dividenden 1912–1921: 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Christian Lell, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien 3 M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1922 sollte Erhöh. auf M. 2 000 000 beschliessen. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude. Noch ungetilgt Ende 1921 M. 805 000, M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude. M. 205 000 zuf Borgesch Nr. 9 u. Ya. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Theater-Gebäude 1 532 070, Dekorations-Gebäude 77 272, Grundstück Borgesch 9 u. 9a 260 796, Fundus 300 000, verschied. Debit. 12721, guth. 1275, Kassa 303. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 045 000, Vorschuss- K 90 000, Kredit. 3928, unerhob. Div. 2540, R.-F. 11 982, Div. 20 000, Vortrag 10 989. 83. M. 2 184 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 424, Reparat. 33 932, Grundstücksabgaben 23 137, Dekorationsgebäudeabgaben 1636, Miete 4900, Grundstück Borgesch Abgaben 52650 do. Reparat. 3444, allgem. Unk. inkl. Einkommensteuer 19 531, Reingewinn 207 413 Abschr. 175 813, R.-F. 206, Tant. an Vorst. 403, Div. 20 000, Vortrag 10 989). – Kredit Vortrag 23 320, Pacht 168 600, Miete 9456, Neuanschaffungen 151 300. Sa. M. 352 677. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Theater- Gebäude 1 521 277, Dekorations. Gebu 118 562, Grundstück Borgesch 9 u. 9a 258 079, Fundus 300 000, verschied. Debit. 14 928, guth. 12 065, Kassa 1013. – Passiva: 1 000 000, Hyp. 1 030 000, Vorschuss 152 525, Kredit 4022, unerhob. Div. 4496, R.-F. 12 295, Div. 20 000, Vortrag 1921 2587. Sa. M. 2 225 926.