Theater und Opern-Häuser. 2553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 819, Reparat. 111 231, Grundstücks-Abgaben 32 445, Dekorations-Gebäuge-Abgabe 1672, Miete 1970, Grundst. Borgesch Abgaben 7623, do. Reparat. 2918, allg. Unk. u. Steuern 49 985, Reingewinn 242 371 (davon Abschr.: 218 861, R.-F. 213, Tant. an Vorst. 610, Div. 20 000, Vortrag 2587). – Kredit: Vortrag 10 989, Pacht 287 380, Miete 12 747, Neuanschaff. 193 920. Sa. M. 505 037. Dividenden 1912–1921: 2, 2, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Senator John von Beren- berg-Gossler jr., Bankdir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Hamburg. Vera-Filmwerke Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer: Nordische Bank- u. Handels- Kommandite Sick & Co., Heinr. Wilh. Carl Prasse, Wilh. Friedr. Peter Stange, Friedrich Georg von Aspern, Notar Dr. Hans Rud. Ratjen, Hamburg. Die Nordische Bank- u. Handels- Kommandite Sick & Co. brachte M. 996 000 nominal an Geschäftsanteilen der zu Hamburg unter der Firma Vera-Filmwerke G. m. b. H. sitzhabenden Ges. unter Ausschluss des Div.- Bezuges für 1920 in die Ges. ein u. erhielt hierfür 996 als volleingezalilt geltende Aktien. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Bis 9./9. 1922: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. Lit. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 zum Kurse von 140 %. Lit. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 1000 Stück 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zum Nennwert. Die G.-V. v. 9./9. 1922 beschloss weitere Erhöh. um mindestens M. 6 000 000. u. höchstens M. 9 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Atelier 514 346, Anlagen, Fundus u. Installat. 850 518, Büroinv. 164 214, Werkzeuge 1, Schuldner 1 850 913, Vorräte 655 271, Kassa u. Bankguth. 508 342, Wechsel 115 000, Fabrikat. 4 867 333, Manuskripte 1. — Passiva: 4 000 000, R.-F. 53 439, Hyp. 354 000, Gläubiger 3 950 777, Reingewinn 1 167 724. Sa. .9 525 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 813 605, Abschr. 432 744, Abgang an Fabrikat. u. Vorräten 1 535 529, Reingewinn 1 167 724. – Kredit: Bruttogewinn 1921 Sa. M. 3 949 602. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Heinr. Wilh. Carl Prasse. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Rud. Ratjen, Bankier Willi Carl Paul Sick, Friedr. Wilh. Eberhardt, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Alb. Aronson, Hamburg; Dir. Carl Caspar, Travemünde, Stadt'Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 9000 in Oblig. à M. 100. Hypotheken: M. 65 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 93 362, Gas-, Wasser-, elektr. Lichtanlage 10 600, Bühnenmaschinerie 1, Dekorat. 1, Inventar u. Mobil. 1. Heizung 500, Kanalis.-Anl. 1, Hypoth. II 8056, Bankguth. 3510, Kassa 2545, Verlust 18 944. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 65 379, Oblig. 8100, Zs. 444, Darlehn 20 000. Sa. M. 137 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 132, Zs. a. Obligat. 255, Asse- kuranzprämie 3222, Reparat. 8077, Unk. 7900, Hyp.-Zs. 450, Inv. u. Mobil. 599, Heizungs- anlage 500. – Kredit: Subvention von der Stadt 5000, Bank-Zs. 173, Mieten 10 020, Verlust 18 944. Sa. M. 34 137. Dividenden 1897/98–1919/20: 0 %. Vorstand: R. Hastedt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm, Komm.-Rat Wilh. Weber, Architekt August Prien. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Theater u. Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Hypotheken: I M. 150 070, II M. 685 000, III M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.