2554 Theater und Opern-Häuser. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Wirtschaftsgebäude 174 536, Theatergarten 37 686 Theaterbau 501 572, Grundstücke 314 453, Vereinssaal 69 794, Theaterfundus 93 150, Hypoth. 15 000, Debit. 29 990, Effekten 1325, Versich. 11 249, Verlust 31 638. – Passiva: A.-K. 300 000 Amort.-Hypoth. 150 000, Hypoth. 770 000, Kredit. 2083, Hypoth.-Zs. 5905, R.-F. 37, Ern.-F. 52 371. Sa. M. 17280 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26639, Hypoth.-Zs. 32 352, Zs. 942, Porto u. Depesche 125, Bücher u. Drucksachen 159, Gerichts- u Notariatskosten 246, Annoncen 505, Steuern 9367, Versich. 5357, Unk. 790, Reparat. 20 589, Ern.-F. 4000. – Kredit: Miete u. Pacht 45 000, Res. f. besond. Aufw. 24 438, Verlust 31 638. Sa. M. 101 076. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts. jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. 1920/21 bis 1921/22: 0 %. Vorstand: Senator Aug. Senking, Senator Pott, Stadtbaurat Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Bürgervorsteher Wortführer C. Kattentidt, Senator Holländer, Kfm. Adamsky, Fabrikant Reipert, Dr. med. Krebs, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Justizrat Goswin Matthaei, Bank-Dir. Otto Schneidler, ob. Studien- rat D. Vogeler. Pax-Film-Akt.-Gesellschaft in Koln, Glockengasse 9. Gegründet: 12./7. 1920; eingetragen 20./7. 1920. Gründer: Frau Emil Schilling, Helene geb. Kemp, Heinr. Graefen, Köln; Josef Kemp, Duisburg; Helmut Schumacher, Köln. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen, photographischen und phonographischen Apparaten und Films sowie der Betrieb von Lichtspielunternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Schilling, Köln. 3 Aufsichtsrat: Vors. Georg Grasse, Paris; Stellv. Gerhard Schilling, Rich. Schmiedel, Köln. 3 Flag, Filmindustrie und Lichtspiel-Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 18./4., 13./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922,. Gründer: Fa. „Roland“ Allg. Revi- sions-, Steuer- u. Finanz-Treuhandges. m. b. H. Leipzig; Rechtsanwalt Erich Urbach, Meseritz; off. Handelsges. A. Vogel, Naumburg a. S.; Peter von Anderten, Altenburg; Oskar Gangloff, Felix Etzold, Karl Faulstich, Leipzig; Arthur Ferd. Pollak, Berlin; Regisseur Erich Claudius, Naumburg a. S.; Hoteldir. Julius Lippert, Basel. Zweck: Fabrikation, Kauf u. Verkauf, Verleih von Filmen sowie Fabrikation, Kauf u. Verkauf aller sonstigen für die Kinobranche in Betracht kommenden Artikel, Errichtung u. Kauf von Kinotheatern. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnlichen sowie an allen sonst ihre Zwecke fördernder Unternehm. beteiligen, sie kann solche Unternehmen über- nehmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 000 000, übern. von den Grün- dern zu 120 %. Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000. Akt. zu 130 % beschlossen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Oskar Gangloff, Leipzig; Ferd. Pollak, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Aug. Vogel, Naumburg; Karl Faulstich, Leipzig; Rechtsanwalt Erich Urbach, Meseritz; Dr. jur. Max Müller, Leipzig; Dr. jur. Brandt, Reichsbehörde, Major a. D. von Weltzien, Berlin; Major a. D. von Radowitz, München; Emich Prinz zu Salm Hönxter i. Westf. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befand sich seit Ausbruch des Krieges in Zahlungsschwierigkeiten. Über die dann folgende Sanierung im Jahre 1916 s. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen, sowie ähnliche Unternehmungen ins Leben zu rufen, zu pachten oder sich an ihnen zu beteiligen. Das Etabliss. wurde am 31./,8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater war ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann für Theater-Aufführungen verpachtet. Am 1./9. 1912 übernahm dann die Stadtgemeinde Leipzig das Theater zunächst auf 6 Jahre pachtweise. Seit 1./4. 1911 Erpachtung der Gastwirtschaft im Leipziger Palmengarten, doch wurde der Vertrag am 1./10. 1914 aufgehoben. = Kapital: 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9. bis 7./10. 1902 zu pari. Zur Beseitig. der Ende 1905