E. Zoologische Gärten. 2559 0 Pflanzen 2, do. Material. 272 959, Material-Bestände 859 059, Debit. 448 838, Kassa 22 022, Verlust 1 625 056. – Passiva: A.-K. 3 300 000, 4 % Oblig. 336 300, 4½ % do. 1 648 000, 4 % do. Tilg. 6000, 4 % do. Zs. 5637, 4½ % do. Zs. 41 706, Talonsteuer-Res. 25 387, Staats- Darlehn 525 000, Jahreskarten 80 351, Delkr. 59 114, Kredit. 3 494 336, Gartenschaden-Res.-K. f. Baureparatur 80 000, Werkererhalt. 250 000. Sa. M. 9 899 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 076 731, Zs. u. Agio 210 708, Tier- pflege 74 075, Parkpflege u. Erhaltung 116 484, Konzerte 336 325, Gehälter 175 677, Löhne 1 894 466, Teuerungszul. 718 772, Unterstützungen 24 253, Steuern u. Abgaben 68 953, Heizung 700 262, Baureparat. 838 210, Gärtnerei 147, Wasserwerk-Betrieb 58 208, Anzeigen 131 664, Beleucht. 275 320, Tier-Abgang 27 677, Fütterung 712 828, Unk. 257 772, Abschreib. Zoo 450 000, do. Aquarium 51 000. – Kredit: Pachten u. Mieten 365 090, Jahres- u. Winterkarten 204 457, Akt.-Nebenkarten 119 740, Eintrittsgelder, Zoo 5 042 897, do. Aquarium 551 093, Jahres- zählung d. Stadt Berlin 34 000, Beitrag d. Staats u. d. Gem. Gross-Berlin 150 000, Staats- zuschuss f. d. Aquarium 6000, Drucksachen u. Präparate 101 207, Verlust a. früh. Jahren 1 076 731, Verlust 1921 548 325. Sa. M. 8 199 542. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt. Dividenden: Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Geheimrat Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Rittergtsbs. Dr. James von Bleichröder, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat Dr. Benno Jaffée, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Handelsrichter Emil Sternberg, Bürgermeister Ad. Ritter, Berlin; Reichsminister Dr. Ernst Scholz, Charlottenburg; Justizrat Dr. Georg Siegmann, Baurat Otto Hetzel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; S. Bleichröder, Disconto-Ges. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Der a o. G.-V. v. 16/3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 d. H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inventar und die zehnjährige Verpachtung der Liegenschaften an ein Vergnügungsetablissement. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht;: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 315 481, Inventar 1, Leuchtfontäne 15 000, Kassa 5026, Eff. 2200, Debit. 66 634. – Passiva: A.-K. 237 300, Hyp. 60 000, Kaut. des Pächters der Überfähre 902, R.-F. 1298, Stechmann-F. 43 003, Kredit. 29 333, Gewinn 32 506. Sa. M. 404 342. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1920. 124 878, verbrauchtes Futter 22 539, Gehalte u. Löhne 122 110, Zs. 4534, Baureparat. 23 829, Heizung, Beleucht. u. Reinigung 29 704, Wasserversorg. 219, Führerverlag 853, bgaben u. Veisich. 15 328, Unk. 7941, Inventar 1744, Gewinn 32 506. – Kredit: Gartenentree 41 450, Abonnenten 12, Pachten 57 353, Ergänzungs.-F. 54, Pflanzen 7937, Gartenanlage 2034, Tierergänzung 160 065, Pens.- u. Unterst.-F. 57 „Ansichts- postkarten 263, Inventarergänzung 108 991, Druck- u. Inserate 5375, Stechmann F. 2596. Sa. M. 386 186. 0 Dividenden 1901–1921: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. F. Grabowsky, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Handelsrichter Alfred Moeser, Stadtrat a. D. Gust. Tilgner, Fabrikbes. F. Kemna, Stadtrat a. D. Hans Frömsdorf. Direktor des Gartens: F. Grabowski. „ Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, G. Pätzold, Dr. phil. Paul Schottländer, Bank- Dir. Dr. Friedr. Milch, Geh. Medizinalrat Dr. Herm. Küttner, Dr. Franz Doflein, Stadtrat H. Matthes, E. Fuhrmeister, Stadtverordn. O. Wiersich. Aktien-Verein Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu- vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Br. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besüchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 am hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemein-