2560 Zcologische Gärten. nützigen Zwecken, ein etwaiger Reingewinn darf demnach nicht verteilt werden. Die Aktionäre erhalten bei Lösung von Dauerkarten auf jede Aktie M. 6 jährlich angerechnet Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 150 u. 225 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, durch Verringerung der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 vom 23./5. bis 10./6. 1922 zu 100 %. Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; ungetilgt Ende 1921: M. 180 000. Hypothek: M. 800 000 von der Sparkasse Dresden; noch ungetilgt M. 783 390. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 118 503, Mobil. 29 375, Tiere 88 416, Vor. räte 81 239, Debit. 42 429, Effekten 28 094, Kassa 1655, Fehlbetrag 209 139. – Passiva: Hypoth. 783 390, Darlehen 186 270, Kredit. 114 080, A.-K. 450 000, Unterstütz.-Kasse 20 613, Neubesch. von Tieren 44 500. Sa. M. 1 598 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 179 428, Betriebsaufwand 1 298 008, 459. – Kredit: 1 280 756, Fehlbetrag 29 711, Vortrag aus 1921 179 428. Sa. Dividenden: Wird nicht verteilt. Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Baumeister Schümichen, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Alex. Ernemann, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Stadtverordneter Paul Bertholdt, Ministeraldir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Mühlberg, Dresden; Stadtrat H. Beck, Privatmann R. Schnabel, Konsul Hofrat F. Peters; als Vors. d. Betriebsrats: Louis Franke, Dresden. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Verlust 1915 M. 504 096, erhöht 1916 auf M. 563 868, 1917 auf M. 614 101, 1918 auf M. 675 706, 1919 auf M. 737 196, 1920 auf M. 1 050 493, 1921 auf M. 1 377 793. Die G.-V. v. 14./7. 1922 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 660 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 278 808, Mobil. 6879, Bibliothek 1, Tiere 67 135, Kassa 5033, Bankguth. 44 315, div. Debit. 14 693, Verlust 1 377 793, – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 660 000, div. Kredit. 886 463. Sa. M. 1 981 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1920 1 050 493, Betriebsverlust 1921 309 160, Abschreib. 6063, Wertvermind. 14 799. – Kredit: Div. Zs. vergütung. 2723, Verlustvortrag 1921 1 377 793. Sa. M. 1 380 517. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Dir. Dr. Rob. Schmidt, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Alfred Erbslöh, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Mar Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Erich Ferd. Laeisz, John Freydag, Ludwig Tillmann, Oscar Jencquel, Hamburg, welche je 1 Familien-Aktie à M. 2000 übernommen haben. Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 2 000 000 in 800 Namen-Familien-Aktien à M. 2000 u. 400 Namen-Einzel- aktien à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1922 sollte Erhöhung um M. 500 000 beschliessen. 4 Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Divid. wird nicht ausges.