Zoologische Gärten. 2561 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nordeutsche Bank, Bankguth. 218 117, Postscheck 9629, Kassa 7693, Postschek u. Kassa der Restaurat. 14 719, Reichsschatzanweis. 1 500 000, div Debit. 63 531, Tier-K. 335 414, Ivent. 241 940, Restahrat- Invent. 542 323, Material. 200 069, Vers. 7043, Ausstellungshallen- B.-K. 251 750. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Werk-Erhalt. 938 870, div. Kredit. 380 120, Unterstütz.-K. 61 877, Gewinn 1366. Sa. M. 3 382 233. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Werbe- u. Gründungskosten 871 165, Abschreib. 175 500, Gewinn 1366 (wird vorgetragen). Sa. M. 1 048 031. – Kr Einnahmen 1 048 031. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Prof. Dr. phil. Jul. Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Ludwig Tillmann, Joh. Rud. Schwartze, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Oscar Jencquel, Jul. Müller, Erich Ferd. Laeisz, Max Westendarp, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Prof. Dr. Hans Theodor Lohmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Hamburg. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. (Zoolog. Garten.) (In Liquidation.) Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1920 von M. 70 803 auf M. 375 000, 1921 Gewinn M. 62 186. Da auch der Hamburgische Staat eine weitere Subvention versagte, beschloss die a. o. G.-V.v. 30./12. 1920 die Liquidation des Unternehmens. Die Liquid. ist 30./3. 1922 beendigt u. die Fa. erloschen. Am 29./9. 1921 wurde die A.-G. Zoologischer Garten zu Hamburg gegründet, die den Betrieb am 24./3. 1921 übernahm u. den Garten am 1./4. 1921 wieder eröffnete. Kapital: M. 758 625 in 701 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 282 Familien- Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 198 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bank u. Kassa 75 765, Wertp. der Kranken- u. Pens.-Kasse 24 235, div. Debit. 24 130, Totes u. lebendes Inventar 983 451, Material 45 501, Versich. 6171, Verlust 328 510. – Passiva: A.-K. 758 625, Anleihe 1912 630 500, do. Zs 6305, div. Kredit. 61 138, Deler. -Kto 5870, Krankenkasse 13 823, Pens. Kasse 11 502. Sa. M. 1 487 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Hebet Verlustvortrag 70 803, Betriebsunk. 1 425 519, Ab- schreib. 375 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 795 811, Ristorniere die in früh. Jahren amortis. Teile d. Anleihe 1912 124 500, 2 Vermächtnisse 9000, Staatssubvention 613 500, Saldo- verlust 328 510. Sa. M. 1 871 322. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankh. Bank 4456. – Passiva: A.-G. Zoolog. Garten, deren Anspr. auf den Überschuss zu Unterst.- u. Pens.-zwecken 3126, Über- gangsk., restl. Auslagen der Liquidation 1330. Sa. M. 4456. Liquidationsschlussrechnung: Deßet: Verlustsaldovortrag 328 510, Unk. 341 585, Über- schuss zu Unterstütz.- u. Pens.-zwecken (auf die neue A.-G. Zoologischer Garten zu über- weisen) 68 126. – Kredit: Gewinn 62 186, Staatssubvent. 200 000, A.-K. Saldo 758 625, (abzgl. Abfindungswert für das den Aktionär. gewährte Recht z. Besuch d. Zoolog. Gartens auf 3 Jahre, unentgeltl. verläng. auf 5 Jahre 308 370) 450 255, Saldo der Pens-Res. 11 813, Saldo der Pens.- Res. 11 813, do. Krankenkassenrückstell. 13 967. Sa. M. 738 222. Dividenden werden nicht gezahlt. Liquidator: Bücherrevisor Heinrich Hartung, Gr. Theaterstr. 37.1 Direktion zugleich Vorstand: Prof. Dr. Jul. Vosseler. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Franz Schröder, Schatzmeister: Bank-Dir. O. Jencquel, Geh.-Rat Dr. A. Aufschläger, Johs. Büll, Max Westendarp, Carl „„. Sloman, Prof. Dr. H. Lohmann, Hans von Ohlendorff. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhak. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihen: I. M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1910, u. M. 420 000 zu 3 aufgenommen 1915, beide Darlehen gegeben von der Feuerversich. Ges. Golonia. Getilgt bisher M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Iahabe zum Besuch des Gartens u. der zugehörigen Ausstellungen gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 410 000, Gartenanlage 5000, elektr. An- lage 27 000, Mobil. 25 000, Bibliothek 1, Tiere 88 000, Insektenhaus 1, Bestände 76 923, Ver- sich. 6400, Material u. Geräte 1, Kassa 557, Wertp. 2400, Debit. 3200, Verlust 159 139. – Passiva: A.-K. 450 000, Kapitalres. 45 000, Anleihe 850 000, Bankkto 167 300, Beamten-Unter- stütz.-F. 70 000, Gartenerhalt. 90 000, Dauerkarten 73 150, Eredit. 58 172. Sa. M. 1 803 622. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 161