* 2562 Zoologische Gärten. *7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1920 146 853, allg. Betriebskosten 791 723 Ernähr. d. Tierbestandes 436 301, Gehälter u. Löhne 630 146, Verlust an gestorbenen Tieren 21 991, Abschreib. 105 037, Beamten-Unterstütz.-F. 5780, Gartenerhalt. 90 000. – Kredit: Eintrittsgelder 1 558 738, Dauerkarten 340 315, Abgaben d. Restauration 30 000, Umschreib. von Aktien 192, Mehrerlös an abgegebenen Tieren 95 962, Zugang durch Geburten 6355, Verschiedene 37 130, Verlustvortrag 159 139. Sa. M. 2 227 831. Dividenden 1897–1920: 0 % (Verlust 1920 M. 146 852). Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Bankier W. Th. von Deichmann, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Wilh. von Recklinghausen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Rentner Kaufm. E. Tillmann, Rentner A. Liedgens. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in N ürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintrag. des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Ges. zu entrichten. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Ende 1921 M. 116 500 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Futter 63 406, Bibliothek 1, Beheiz. 12 000, Verlag 8735, Kassa 1161, Inv. 44 216, Gartenneuanl. 1, Bau u. Einricht. 703 480, Tiergartenstift. Zahn 100 000, Eff. 71 399, Tiere 47 727, Mobil. 1, Geräte 1, Veranstalt. 2530, Kaut. 300, Bekleid. 1, Debit. 5028, Verlust 115 368. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 3871, Schuldverschreib. 116 500, Stift. 156 946, Darlehen 31 050, Amort. 13 506, Bank 119 757, Gebühren-Res. 20 000, Kredit. 208 727. Sa. M. 1 175 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 290 246, Gehälter u. Löhne 163 583, Reparat. 65 006, Gartenunterhalt. 59 378, Unk. 53 068, Veranstalt. 55 932, Beheiz. u. Beleucht. 58 376, Wasserversorg. 15 012, Versich. 22 663, Frachten 12 500, Zs. 10 158, Abschreib. 12 188. – Kredit: Tageseinnahmen 536 668, Abonnements 221 292, Reit- u. Fahrwiese 7070, Futter- verkauf 1493, Pacht 27 304, Verlag 6252, Garderobe u. Toilette 339, Subvention 14 878, Geschenke 1718, Verlust 1096. Sa. M. 818 114. Dividenden: 1912: 4 % (Eröffnungsjahr); 1913–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Komm.-Rat Karl Göbel; Stellv. Bankier Dr. Richard Kohn, Reichsminister Dr. Otto Gessler, priv. Apotheker Jul. Forster, Architekt Hans Müller, Baurat Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürger- meister Dr. Herm. Luppe, II. Bürgermeister Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg. ――