2564 Private und öffentliche Gesellschafts-Hauser, Konzert- etc. Etablissements. u. 1, Bekleid. 1, Debit. 1, Kassa 599, Verlust 2 118 834. – E A.-K. 4 000 000, Hypoth. 6500 000, Teilschuldverschreib. 1 140 500, Kredit.: Bankforder. 710 538, sonst. Kredit- 163 639, Akzepte 24 374, noch zu zahlende Hypoth. Zs. 678 150, Steuern u. Abgaben 17 951, zum 1/. 1914 verloste u. noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 39 018, do. 1915 68 212, do. 1916 68 600, do. 1917 68 737, do. 1918 68 625, do. 1919 68 800, do. 1920 68 675, Teilschuldverschreib. Zs. 453 781. Sa. M. 14 139 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 503, Zs. 559 699, Abschreib. 54 947, Verlustvortrag 1 973 454. Kredit: Pacht, Gewinnanteil p. 1919, beim Zwangsverwalter eingegangen 505 769, V 2 118 834. Sa. M. 2 624 604. Dividenden: St.-Aktien 1909–1911: 0 % (Baujahre); 02 1339. 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 9,0 %. Vorz.-Aktien 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Ziehl. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Hirte, Kaufmann Fritz Voss, Kaufmann Jos. Liemann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat- Bank, Arons & Walter. Metropol-Paläst Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer: Frau Helene Jentz, geb. Grünwald, Frau Frieda Wegener, geb. Dräsel, Dir. Rich. Schultz, Kaufm. Walter Dräsel, Berlin; Bankier Max Marx, B.-Wilmersdorf. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol- Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 fWorben, Die Erwerbssumme stellte sich auf M. 1 500 000. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Erwerbs-K. 900 000, Debit. 704 450. — Passiva- A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Rückl. I 112 554, do. II 100 000, Kredit. 1 063 674, Steuern 71 000, Gewinn 227 221. Sa. M. 1604 450. Gewinné- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 104 500, Zs. 69 351, Abschreib. u. Rückst. 221 000, Reingewinn 227 221. – Kredit: Vortrag 10 167 Ertrags- K. 611 905. Sa. M. 622 072. Dividenden 1917–1920: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Carl Wegener, Max entz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max „ Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Verbandshaus der enf Beß Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch- Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesckäftsbalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 897 827, Inventar 910, Effekten 17 000, Kassa 1023, Verlust 8770. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrent- Konto 4 43 664, do. B. 30 844, R.-F. 23, Kaution 1000. Sa. M. 925 531. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 4541, Reparatur. u. bauliche Veränder. 4861, Steuern u. Versicher. 8938, Unk. 20 909, Zs. 36 702, Kaut. 1000, Abschreib. 3764. — Kredit: Miete 68 632, Zs. 76, besondere Einnahmen 2238, Kaut. 1000, Verlust 8770. Sa. M. 80 717. Dividenden 1921–1921: 2.04, 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Alfred Czieslik, E Raab, Wilh. Sturm, Franz Neustedt, Berlin. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 40 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10.600, Hypoth. 30 000. Sa. M. 40 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. —– Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln.