2568 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements, Schröder, Hamburg; Grosseinkaufs.- Ges. Deutscher Consumvereine m. b. H., Joh. Fritz August Bär, Hamburg; Einkaufs-Verband „Norden“ Unterelbesche Einkaufs-Komm.-Ges. W. Wallstab. „ Zweck: Herstell. u. Bereitstell. von Räumlichkeiten für Veranstalt. von Ausstellungen Messen, Versammlung. u. ähnl. Unternehm. in Hamburg. Die Ges. ist auch berecht., sich an and. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Prof. Dr. phil. Julius Vosseler, Hamburg. Aufsiehtsrat: Ludwig Tillmann, Bankier, Ahrensburg; Prof. Dr. Ed. Pfeiffer, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Eduardo Hurry Ringel, Julius Müller, Bern; Alb. Ludwig Sleumer, Joh. Fritz Aug. Bär, Hamburg. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1919 noch M. 25 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 175 546, Abschr. 2324, Inventar 1500, Kassa 3763. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Partial-Oblig. 25 500. Sa. M. 177 486. Dividenden 1899–1918: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Weber. Vorstand: P. Mohrmann, Georg Hölscher, Carl Kunst, H. Stöver, Carl Knust. Katholisches Kasino Akt-Ges. in Liquid. Karlsruhe. Gegründet: 6./8. 1879. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss die Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Betrieb eines mit öffentl. Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbundenen Gesellschaftshauses; dasselbe ist verkauft. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5355, Debit. 107 590. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7044, Kredit. 5082, Reingewinn 819. Sa. M. 112 945. Dividenden 1912–1920: 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Liquidator: A. Müller, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. J. Kreutzer; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Bad. Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H., Karlsruhe. Akt Ges Flors Köln Rieh Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgartens in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutz. des Gartens als Versamml.- u. Vergnügungsort, die Abhalt. von Festen, Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstell. im Garten, die Rentbarmach. desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förder. u. Erleichter. des Studiums der Botanik u. die Ausbild. in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorles. u. praktische Anweis. Gegenwärtig dient die Flora im wesentlichen Zwecken der Kriegsfürsorge. Eine zum 18./12. 1919 einberufene a o. G.-V. genehmigte einen neuen Vertrag, betreffend pachtweise Überlassung der gesamten Anlagen ab 1./1. 1920 auf 30 Jahre an die Stadt Köln. Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie (Nr. 2167) à M. 2000. Gemäss G.-V.-B. v. 20./4. 1894 u. 5./7. 1900 wurden die Aktionäre auf- gefordert, jedesmal auf jede Aktie eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch diese Zuzahl. erwirbt der Inh. von einer Aktie das Recht zum Besuche der Anlagen zu ermässigtem Preise, bezw. von 5 zweimal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1915 waren auf 1802 Aktien beide Zuzahl., auf 88 nur die erste mit zus. M. 217 310 geleistet. Dieselben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt u. können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine ermässigte Pauschalsumme von M. 90 Czinsfrei), oder, wenn die erste be- reits erfolgt ist, die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Die Aktien à M. 3000 bezw. à M. 2000 gewähren das freie Eintrittsrecht nicht. Im übrigen sind alle Aktien untereinander gleichberechtigt. Neuerdings ist das Eintrittsrecht der Aktionäre von der Leistung eines Unk.-Beitrages von M. 5 pro Jahr u. Aktie abhängig. Anleihe: M. 100 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gartenanlagen 194 214, Gebäude 676 552, Masch. u. Geräte 6990, Beleucht.-Anlagen 6716, Mobil. 1, Spielplätze 1, Pflanzen 25 079,