Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2569 Kasse 466, Forder. 58 518, Verlust 182 375. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 50 000, Verbindlichkeiten 916. Sa. M. 1 150 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 641, Geschäftsunk. 11 548, Zs. 118. – Kredit: Pacht 10 000, Akt.-Uberschreibgebühr 4, Verlust 182 375. Sa. M. 192 379. Dividenden 1891–1921: 0 %. Vorstand: Vors. Dr. Max Heimann, Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Bei- geordneter Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinr. Maus. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, W. Laue, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Geh. Baurat F. Schultz. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau- Kölh-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8..1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines =– in erster Lmie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau', sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 130 000. Anleihe: M. 5750 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 168 170, Inventar 8850, elektr. Anlage 1460, Kassa 596, Guth. b. Postscheckamt 602, Debit. 33 844. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 130 000, Oblig. 5750, Kredit. 20 942, Gewinn 6830. Sa. M. 213 523. 1 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2867, Handl.-Unk. 9853, Zs. 4688, Reparat. 2283, Gewinn 6830. – Kredit: Vortrag 612, Miete 23 921, Gläser 990. Sa. M. 25 523. Dividenden 1911/12–1921/22: 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Paul Vonessen, Hubert Kochs, Bauunternehmer P. J. Schauff, Bäcker- meister Kasp. Pfeifer, Joh. Schirk. Köhlner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus- grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500 Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (Nr. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. =. M. 400 000. Hypotheken: M. 867 564. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 1 606 341, elektr. Anlagen u. Masch. 1, Möbel u. Einricht.-Gegenst. 1, Gläser 1, Schuldner 864 074, Wertp. 41 075, Wein- bestand 5 419 402, Kassa 4542. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 867 567, Hyp.-Zs. 6792 Gläubiger 4 812 619, R.-F. 100 000, Kriegssteuerrückl. 178 200, Wiederherst. der Masch. u. Heiz. Anlagen 140 000, Ausbesserungen 600 000, Rückl. für Ausfälle 22 112, Gewinnanteilschein Steuer 12 000, nicht erhob. Gewinnanteile 13 112, Div. 50 000, Zuwend. für Angest., Arb. u gemeinnützige Zwecke 100 000, Vortrag 33 035. Sa. M. 7 935 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 146 368, Steuern, Versich., Kranken- kassen- u. Invalidenversich. 105 532, Heizung, Beleucht. u. Wasserverbrauch 331 022, Zs. 223 696, Gehalt u. Lohn 525 821, Ausbesser. 146 725, Zuschuss zu den Festlichkeiten der Bürgerges. 36 793, Billard 1268, Gewinn 335 035. – Kredit: Vortrag aus 1920 34 399, Kegelbahn, Kleider- ablage u. Automaten 69 199, Wein, Bier, Mineralwasser 1 275 854, Mitgliederbeiträge 168 596, Häuser- u. Saalmieten 304 213. Sa. M. 1 852 261. Dividenden: 1896–1919: Je 4 %; 1920–1921: 5, 5 %. Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Jos. Krings, Buchhändler Herm. Schilling, Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechtsanwalt Carl Custodis. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Rheinische Volksbank. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hotel Garymed). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/222. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete eines Klubhauses in Köln u. dessen Aus- stattung sowie Betrieb eines Hotels u. einer Restauration in demselben (Hotel Garymec, ―