Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2571 II. M. 600 000 in 3 % (bis Ende 1912 4½ %) Schuldverschreib. von 1900, 300 Stück à M. 1000 Lit. A (Nr. 1–4300) und 600 Stück à M. 500 Lit. B (Nr. 1–600) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1905 bis spät. 1956 durch jährl. Ausl. Vom 1./1. 1913–31./12. 1922 finden Tilg. nicht statt. In Umlauf Ende 1920 M. 245 000. Nicht begebene M. 323 000 wurden 1913 vernichtet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 23. u. 24./4. 1900 zu 100 %. Die Versammlung der Obligationäre v. 14./2. 1921 hatte folgende Tagesordnung: Bericht- erstattung über den von der Gen.-Vers. der Palmengarten-Akt.-Ges. am 17./12. 1920 ein- stimmig angenommenen Antrag des Rates und der Stadtverordneten der Stadt Leipzig auf Übertragung der Rechte der Aktionäre des Leipziger Palmengartens aus ihren Aktien auf die Stadtgemeinde Leipzig unter der Bedingung, dass die Obligationäre sich wegen aller Ansprüche aus ihren Obligationen gegen bare Auszahlung von 25 % des Nennwertes ihrer Obligationen für befriedigt erklären, wobei die Zahlung erfolgen soll, wenn die ent- sprechenden Beschlüsse bindend geworden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; soweit der R.-F. 10 % des A.-K. übersteigt, kann aus demselben die Div. auf 4 % erhöht werden. Bis 4 % Div., etwaiger Überschuss lediglich nach Beschluss des A.-R. zu ausserord. Abschreib. oder Super-Div. von höchstens 2 %, event. auch zum Rückkauf oder zur Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien der Ges. oder zu Zwecken im Interesse der Angestellten der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. (siehe auch oben). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 1 023 712, Kuhturmumbau 28 085, Masch. u. Apparate 41 200, Dampfkessel- u. Heiz.-Anlage 44 300, Beleucht.-Anlage 16 740, Werk- zeuge 1, Gartenanlage 374 900, Palmen u. Pflanzen im Palmenhause 20 000, Geschäftsinventar 8100, Gastwirtschaftsinventar 17 900, Inventar-Ergänzung 25 563, Gärtnereigeräte u. Inventar 1700, Gartenhalle 1, Illuminat.-Gläser u. Fahnen 1, Boote 1835, Pferde u. Wagen 6649, Nutztiere 2517, bare Kasse 34 786, Postscheckguth. 20 522, Debit. 71 235, Postkarten 2770, Farben u. Firnis 3050, Kohlen 19 458, vorausbez. Versich. 1853, Abt. Gastwirtschaft 136 592, Verlust 502 578. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. I 584 000, do. II 245 000, Rat der Stadt Leipzig, Darlehen 694 587, Darlehnskto II 90 000, Kredit. 521 009, Unterstütz.- Kto 741, für 1921 vorausbez. Dauerkarten 38 101, Interimskto 32 614. Sa. M. 2 406 052. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 597, Unterhalt. u. Ergänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 313 804, do. der Gebäude 158 598, Heiz., Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 474 645, Gespann-Unterhalt. 9430, Bootunterhalt. 5540, Geschäftsinventar-Unterhalt. 5514, Musikaufführ. einschl. Aufführungssteuer-182 225, Festlich- keiten 48 150, Gehälter 115 587, allg. Verwalt.-Ausgaben 118 573, Zs. 7777, Ergänz. des Gast- wirtschafts-Inventars R 2540, Abschreib. 41 339. – Kredit: Dauerkarten 199 095, Eintritts- geld 368 379, Überschuss aus Verkauf von Ansichtspostkarten u. Programmen 20 220, Vermietung der Boote 10 109, Rundfahrt 1488, Teichbenutzung 120, versch. Einnahmen 3836, Gewinn aus Tierzucht 219, Erträgnis der Gastwirtschaft 407 407, Beitrag der Stadtgemeinde 54 870, Verlust 502 578. Sa. M. 1 568 325. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899–1920: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Stadtrat Adolf Böhme, Garten-Dir. Aug. Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alex. Bennewitz, Stellv. Rechtsanw. Aug. Brecht, Stadträte Fritz Joachim, Fritz Mantel, Stadtbaurat Fritz Peters, Stadtverordnete W. Beyer, Rich. Heinze, Wilh. Meyer, Otto Pollender, Garten-Dir. Carl Hampel, Privatmann Bruno Schwalbe, Stadtverord. Jacob Krug. Zahlstelle: Leipzig: Eigene Kasse Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr bachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Bepflanz. 16 312, elektr. Strom- anlage 6872, Wasserleit. 21 539, Mobil. 32 847, Gebäude 145 079, Motoranlage 155, Effekten 1750, Kassa 2034, Debit. 193 291. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-F. 218 696, Ern.-F. 80 000, Versich. 2900, Steueranspruchkto 9800, Kto à nuovo 2000, Unterst.-F. 30 000, fäll. Verbindlichkeiten 5075, Amort.-Gewinn 734. Sa. M. 525 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 540 517, Überschuss 734. Sa. M. 541 252. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 541 252. 8 Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.:, 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Dir. J. Bocker. Aufsichtsrat: R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Ad. Blumhardt. Ed. Ladenburg, Victor Darm- städter, Ludw. Zimmern, Dir. Vogelgesang, Jos. Hohenemser, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Jordan.