― 2572 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Auch Betrieb eines Weingeschäfts. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 33 600, Inventar 1000, Weinlager 1058, Rückl. 1299, in lauf. Reckn. 8072, Kassa 89. – Passiva: Schuld lt. Obligat. 24 000, R.-F. 2000 unerhob. Div. 241. Reingewinn 872. Sa. M. 45 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Haushaltskosten 14 943, Zs. 881, Div. 241, Reingewinn 872. – Kredit: Gewinn an Getränken 4352, verschied. Einnahmen 11 665, Vortrag 920. Sa. M. 16 939. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½ %. Aufsichtsrat: Walter Ferrari, Clemens Freisem, Fridolin Bläser III, Joh. Keuser, Theod. Dötsch. Vorstand: Jos. Schumacher, Jean Bühl. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- tum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 290 776, Wertp. 12 442, Einricht. 5000, Vorräte 183 455, Debit. 224 781. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleihe 52 662, Rückl. 8671, Wiederherstell. 38 704, unerh. Div. 5556, Gläubiger 371 963, Gewinn 783. Sa. M. 716 455. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 682, Kapitaltilg. 4944, Hyp.-Zs. 2255, Gebäude- unterhalt. 413 164, R.-F. 41, Gewinn 783. – Kredit: Mieterträgnisse 90 693, Beitrag der Stadt 5142, Entnahme aus Ern.- u. Wiederherstell.-K. 339 035. Sa. M. 434 872. Dividenden: 1912–1921: 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Karl Zinckgraf, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacqué, Karl Reuter, Jos. Wolff, Architekt C. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wand, Rechtsanw. E. Girisch, Komm.-Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr, 12./1. 1920. Gründer: Heinrich Dahm, Lehrer Joh- Grümmer, Karl Wahl, Bauunternehmer Hubert Pesch, Wilh. Schöning, Oberhausen. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Die Ges. ist auch berechtigt, wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einzurichten u. sich an solchen zu beteiligen, durch welche die genannten Zwecke unmittelbar oder mittelbar gefördert werden können. „ Kapital: M. 200 000 in 200 Nam-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 151 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. u. Immob. 475 000, Debit. 21 286, Weinbestand 244 433, nicht eingez. A.-K. 13 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1000, Hyp. 151 000, Kredit. 82 394, unerhob. Div. 270, Reingewinn 19 055. Sa. M. 753 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 426, Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 4518, Reingewinn19 055. – Kredit: Vortrag 4665, Miete u. Zs. 56 334. Sa. M. 61 000. Dividenden 1920–1921: 5 %. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Bank-Dir. Leo Bonmann, Kaufm. Josef Hesper, Architekt Franz Bögershausen, Betriebsführer Ernst Weber, Oberhaugen. Zahlstelle: Oberhausen: Oberhausener Bank. Ef. Eylauer Hof, Akt.-Ges. in Pr. Eylau (Ostpr)). Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Herm. von Berg, Perscheln; Rittergutsbes. Georg von Kalckstein, Romitten; Majoratsbes. Ernst von Kalkstein, Wogau; Rittergutsbes. Fritz Frh. von Braun, Neucken; Landwirt Arthur Valentini, „ hof; Gutsbes. Erich Bleyer, Strobehnen; Gutsbes. Joh. Krall, Domtau; Rittergutsbes. Wilh. von Deutsch, Graventhien; Rittergutsbes. Karl von der Trenck, Zohlen; Rittergutsbesitzer Siegfried Bohnstaedt, Heinrichswalde; Gutsbes. Otto Neumann, Warschkeiten; Otto Rohr, Arthur Borbe, Fritz Kohn, Pr. Eylau; Gutsbes. Alb. Krause, Schlobitten; Rittergutsbes. Wilh. Schulenburg, Coernen; Gutsbes. Wilh. Seewald, Claussen. ―――