Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etabtissements. 2573 Zweck: Herstell. u. Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortführung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs in Pr. Eylauer Hof in Pr. Eylau. Kapital: M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof; Landwirt Otto Neumann, Warsch- keiten; Otto Rohr, Pr. Eylau. 90 Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 131 271. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 242 500, Mobilien 1500, Bühne 1, Kühlanlage 1, Kassa 190, Debit. 1231, Bankguth. 3842, Verlust 3801. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 131 271, R.-F. 150. Sa. M. 261 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3094, Zs. 5989, Unk. 2573, Abschreib. 4499. – Kredit: Pacht 12 000, Vergüt. des Lazaretts für Tische u. Stühle 294, Verlust 3801. Sa. M. 16 096. Dividenden 1912–1918: 0 %. Direktion: Gust. Gorgeleier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Barthel, Rombach; Stellv. Fritz Zimmermann, Souty-Hof; Gaston Protte, Epinal. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. QZweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 75 % Einzahl.; restl. 25 % = M. 75 000 zum 15./9. 1914 einberufen, davon am 31./12. 1919 noch nicht eingez. M. 2000. Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 46 438, Kläranlage 635, Beleucht.-Anlage 4208, Mobil. 19 336, Pflanzen 3500, Kassa der Verwalt. 12 022, Guth. bei der Württ. Bank- anstalt 28 335, Venlust 258 123. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Liquid.-Guth. 2600, Guth. der Stadtgemeinde 70 000. Sa. M. 372 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 235 033, Drucksachen u. Anzeigen 19 674, Verschiedenes 1029, Zs. 226, Gehälter 38 226, Musik 89 483, Gartenunterhalt. 126 044, Unk. 130 579, Bau- u. Inventarunk. 35 992, Heizung, Beleucht., Wasser 111 130, Immobil. 1485, Mobil. 2148, Aktienkapital-K. 2000. – Kredit: Dauerkarten 66 565, Tageseinnahmen 257 864, Wirtschaftspacht u. Saalmiete 191 670, Drucksachen 4992, Verschiedenes 13 134, Zs. 706, Verlust 258 123. Sa. M. 793 055. Dividenden 1897–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Stellv. Bankier Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat H. von Widenmann, Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, H. Binder, Fabrikant Bofinger, Fabrikant Jul. Faber, Baurat Adolf Hofacker, Rechtsanw. Dr. Hess, Dir. H. von Rösch, Kgl. Hoflieferant Herm. Fischer, Hotelbesitzer August Banzhaf, Verwalt.-Dir. Rolshoven, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hotelbesitzer Wilh. Marquardt, Bürgerausschussobmann Dr. Wölz, Bürgerausschussmitglied Hausmann, Gem.-Rat Friedr. Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hofkammerpräs. Staatsminister a. D. von Gessler, Exz., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen- Guttenberg, Exz., Geh. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4195, Guth. auf Postscheck-K. 70 903, Mobil. 63 000, Immobil. 225 000, Wein 7 253 925, Debit. 1 410 901, – Passiva: A.-K. 134 800, Hyp. 60 000, R.-F. 52 030, Spez.-R.-F. 310 000, Ern. u. Verb.-F. 259 000, Amort.-F. 34 000, Kredit. 8 005 533, Div. 1170, Kaut 3000, Reingewinn 168 392. Sa. M. 9 027 926.