2574 9 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 16 061, do. Immobil. 26 750 Zs. 144 117, Unk. 668 496, Reingewinn 168 392. – Kredit: Vortrag 328, Eintrittsgelder 1. Beiträge 26 377, Wein.-K.: Bruttoverdienst 997 112. Sa. M. 1 023 818. Dividenden 1916–1921: 5 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Rentner Franz Kaiser Sparkassendirektor Phil. Wiegelmann, Stadtbaumeister Nik. Monshausen, Kaufm. Hub. Prim. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 400 in Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1, 1 à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 6459, Verlust 13 860. — Passiva: A.-K. 47 400, Hyp. 67 200, R.-F. 1166, Kassa 12 861. Sa. M. 128 628. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 50 422, Mobil. 50, Wertp. 4000, Weseler Bank 259, Wein 40, Sparkasse 88, Kassa 284, Verlust 4732. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 2877, Sparkasse 45 000. Sa. M. 59 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1772, Reparat. 4851, Unk. 2051, Steuern 136, – Kredit: Pacht. 600, Mitglieder 1984, Miete der Vereine 375, Extraeinnahme 3273, Verlust 2579. Sa. M. 8811. Dividenden 1908/09–1919/20: 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. ... — ―― Huscen, Panoramen, Panoptiken ete. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse, Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kunstwerke 69 500, Bankkto 100 685, Kassa 12 402, Effekten 174 598, Haus 47 500, Mobil. 1, Debit. 48 772, Inv. (Kunstschätze, Buchwerke) 18 038. Passiva: A.-K. 51 428, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 112 800, Neubau-K. 60 000, Div. 1216, ewige Abonnenten 550, Kredit. 228 044, Gewinn 12 257. Sa. M. 471 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 37 161, allg. Unk., Frachten, Steuern, Versich. 134 607, öffentl. Aufwend. 5100, Gewinn 12 257. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 131 993, Abonnements, Einzellose 48 707, Interessen, Gewinn auf Effekten, über flüssig gewordene Rückst. 8426. Sa. M. 189 126. Dividenden 1912–1919: Je 3 %. 1920–1921: 3½, 3 %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Geheimrat P. Eichen. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Kunstmaler Prof. Vinzenz Cissar, Martin Flersheim, Rudolf von Goldschmidt-Rothschild, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle.: Ges.-Kasse. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 37. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere Herabsetzung durch freihändigen Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Im Jahre 1913 durchgeführt; A.-K. jetzt M. 70 000.