Sport-Gesellschaften. 2575 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5560, Guth. bei der Sparkasse 45 991, Inv. 1, elektr. Lichtanlage 1, Hyp. Res.-F.. 25 000, Hyp. 27 500, Wertp. 43 703. –— Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 23 357, Ern.-F. 15 000, Kriegssteuer-Rückl. 28 160, Div. 9100, Tant. 387, Vortrag 1751. Sa. M. 147 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 876, Div. 9100, Tant. 387, Vortrag 1751. – Kredit: Vortrag 681, Zs. 5081, Unk., Pachteinnahme 20 352. Sa. M. 26 115. Dividenden 1912–1921: 4½, 6, 3, 3½, 5, 20, 40, 10, 13, 13 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber, Bertha Faerber Witwe. Aufsichtsrat: W. Schlecht, C. Neupert, A. Stentzel, Paul Börner, Rich. Börner. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die G.-V. v. 22./2.1912 änderte den Zweck der Ges. dahin ab, dass fortan Gegenstand des Unternehmens die Nutzbarmachung der geschaffenen Säle u. Restaurationsräume ist. Kapital: M. 196 000 u. zwar M. 178000 in 178 Vorz.-Aktien u. M. 18 000 in 18 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Gemäss G.-V.-B. v. 28./3. 1917 wurde das A.-K. zum Zwecke teilweiser Rückzahl. der Hyp. durch Zus. legung der Aktien von 4: 1 herabgesetzt mit der Massgabe, dass den Inhabern der bisherigen Aktien gestattet war, ihre bisherigen Aktien durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln. Geschehen mit 178 Aktien. Die verbliebenen 72 St.-Aktien wurden 4: 1 zus. gelegt. Hypotheken: I. M. 410 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 30 000, verzinslich zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 593 654, Geb. 16 750, Mobil. 1. Kassa 144, Debit. 16 787, vorausbez. Versich. 10 109, Verlust 1184. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 6200, Hyp. 410 000, Kredit. 26 430. Sa. M. 638 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 735, Gen.-Unk. 27 594. – Kredit: Vortrag 235, Miete 44 910, Verlust 1184. Sa. M. 46 330. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann, Alfred Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Bernh. Bennedik, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. ―― Sport-Gesellschaften. Allg. Rennsport Union Akt.-Ges. in Berlin-Karlshorst, Dönhoffstr. 8. Gegründet: 20./6. bezw. 11./7. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Kaufm. Otto Miering, Charlottenburg; Buchbindermstr. Alfred Pflug, Kaufm. Carl Kammer, Kaufm. Georg Heese, Berlin; Kaufm. Max Benecke, Neukölln. Zweck: Betrieb von Geschäften, die den Pferdesport betreffen, insbesondere die Ver- mittlung von An- u. Verkäufen von Rennpferden, die Vermittlung von Versicherungen von Rennpferden und der Handel mit Rennpferden. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Johs. Neubohn, Kaufm. Herm. Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krause, Stellv. Kaufm. Ernst Ehrlichmann, Berlin- Karlshorst; Kaufm. Wilh. Kleinfeld, Charlottenburg.