2580 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Nom. M. 35 160 eigene Aktien sind im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 385 000, Mobil. 3000, Effekten, Bau- und Ern.-F. 98 757, eig. Aktien 51 020, Debit. 75 815, Vorräte u. Vieh 9400, Kassa 3123. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Erneuer.-F. 185 801, Hypoth. 230 000, unerhob. Div. 570, Kredit. 40 534, Reingewinn 23 216, Div. 4500, Vortrag 21 494. Sa. M. 626 115. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt. 512 083, allg. Unk. 74 405, Zs. 13 129, Steuern 47 085, Gehälter u Löhne 31 080, Porto u. Frachten 5335, Baureparat. 46 040, Mobil. 2602, Heizung 45 544, eingelöste Div. 2760, Amortisat 90 000, Reingewinn 23 216, Vortrag 25 994 — Kredit: Vortrag 23 216, Miete u. Pens. 824 035, Kinderschule 7738, Marienheim 11 300, Div. 20 954, Zs. u. Div. 6429, verf. Div. 108, rückbez. Notopfer 25 497. Sa. M. 919 278. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Buchdruckereibes. Johs. Pfeiffer, Stellv. Max Gräfinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Rhein. Creditbank. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland, Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 822 070 (Stand Ende 1920). Bilanz am 31. Dez. 1921: Akti va: Immobil. M. 1 564 823. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 806 546, K. pro Diverse 2777, R.-F. 5500. Sa. M. 1 564 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Abschr. M. 46 575. – Kredit: Vergüt. durch Genossenschaft der Töchter v. hl. Kreuz M. 46 575. Dividenden 1902–1921: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Adolf Fervers, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Cornelia Streuff, Kaufm. Herm. Jos. Ditzes, Theodora Becking, Ida Ader. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haus 194 100, Debit. 4618, Kassa 273. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 178 160, R.-F. 3873, Div. 1703, Gewinn 254. Sa. M. 198 991. Dividenden 1912–1921: ? %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. Darlehen: M. 43 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5155, Immobil. 560 000, Bank 9662. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 156 000, Immob.-Kaufpreisrest 11 500, Darlehen 43 500, Baukosten schuld 66 806, Schuldentilg.-F. 9662, Gebäude-Ern.-F. 173 303, R.-F. 4617, Res. zur Kostendeck einer A.-K.-Erhöh. 3500, Gewinn 5927. Sa. M. 574 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 965, Zs. 10 725, Abzahl. a. Immobiliarrest. kaufpreis 500, Deposit. a. Sparkasse als Schuldentilg.-F. 2278, z. Gebäudeerneuer.-F. 1785, ER ib gewinn 5927, R.-F. 296, Vortrag 5631. – Kredit: Vortrag 3509, Div. 30 672. Sa. M. 34 182. Dividenden 1912–1921: 3, 2½, 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Vors. Johanna Ibach (Mater Benigna), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Franziska Mühel (Mater Scholastica), Martha Reiffer (Schwester Ambrosia) Hersel.