Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 2581 Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 73 250. Kapital: M. 95 275 in 317 Aktien à M. 75 u. 105 Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 118 000, Inventar 5000, Effekten 459, rückst. Miete 375, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 73 250, Dar. lehn 2500, R.-F. 5615, rückständ. Zs. 492, vorausbez. Pacht u. Miete 1581, Gewinn 135. Sa. M. 138 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2951, Steuern u. Versicher. 1300, Reparat. 364, Unk. 709, Abschreib. 1192, Gewinn 135. Sa. M. 6655. – Kredit: Pacht u. Miete M. 6655. Gewinn 190 2–1919: M. 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644, 337, 905. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, Christ. Kohne, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe Vorstand in Mössingen b. Tübingen. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Erwerb, Überbauung und Vermiet. von Grundstücken. Kapital: M. 30 000 in 30 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 10 000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihen u. Hypotheken: M. 2 939 987. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 1. Mai 1922: Aktiva: Liegenschaften 3 840 930, Einricht. 172 900, Beteilig. 200 000, Kassa 119 223. – Passiva: A.-K. 30 000, Anlehen u. Hypoth. 2 939 987, Vermögen 1 363 066. Sa. M. 4 333 053. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht; derselbe betrug am 1./5. 1918 M. 1 363 152. Direktion: Prediger J. Reichart, Mössingen; Prediger C. Rapp, Herrenalb. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, Stuttgart; Prediger Dr. Eugen Frick, Reutlingen; F. Becker, Stuttgart. Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ GBaden). Gegründet: 25./1. 1880. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 1, Wertschriften u. Hypoth. 82 019, Bankguth. 78 814, Immobil. 100 668. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 35 000, Stiftungs- kapital. 176 177, Schuldscheine 2600, Kredit. 1733, Allg. Jüd. Krankenkasse 15 993. Sa. M. 261 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Steuern u. Zs. 134 906, Abschr. 15 894. – Kredit: Umlagen u. Sporteln 101 864, Spenden u. Gebühren 48 936. Sa. M. 150 800. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, A. Ettlinger, Jos. Weglein, M. Goldberg, Leop. Haas. Aufsichtsrat: Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Hypoth. M. 101 125. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 335 000, Einricht. 24 000, Wirt- schafts-Kto 26 810, Bank-Kto 8638, Wertp. 250, Kassa 1745, Verlust 13 530. – Passiva: A.-K. 27 950, Hypoth. 101 125, R.-F. 58 401, Kredit. 222 498. Sa. M. 409 974. Dividenden 1898–1920: 0 % (Verlust 1920 M. 13 530). Vorstand: Stadtpfarrer Jos. Mamier, Kaufm. Friedr. Rothweiler. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen.