2582 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 830 415, Kassa 336, Debit. 66 935, Verlust 3016. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Gläubiger 797 202. Sa. M. 900 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2716. Abschreib. 5153, Zs. 20 317, Unk. 2829. – Kredit: Miete 28 000, Verlust 3016. Sa. M. 31 016. Gewinn 1913–1920: M. 0, 0, 1032, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 169 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immob. 286 000, Kassa 251, Verlust 3842. – Passiva. A.-K. 25 000, Vorschussverein Offenburg 4193, städt. Sparkasse do. 169 000, verschied. Kredit: 84 900, R.-F. 7000. Sa. M. 290 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 889, Zs. 12 777, Handl.-Unk. 21 287, Div. 60. – Kredit: Zs. 52, Haushalt.-Kto 42 120, Verlust 3842. Sa. M. 46 014. Dividenden: 1896–1919: Je 3 %; 1920–1921: 0 %. Direktion: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzhein. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts dureh Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1922: Aktiva: Liegenschaften 121 089, Mobil. 4461, Kassa 84, Verlust 5377. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 43 354, R.-F. 4920, Spez.-R.-F. 1645, Südd. Diskonto-Ges. 26 521, Darlehen 10 000. Sa. M. 131 013. Dividenden 1912/13–1921/22: M. 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Rob. Engelhard, Prof. Fritz Wolber. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Rob. Hafner, Rob. Katz, Dr. Oskar Reichert. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 37 699, Kassa 89 831, Postscheck-K. u. Hinter. legung für Telephonanschlüsse 1300, Geschäftsausstände aus Vorjahren u. laufendem Jahre 23 945, Bank- u. Kassenguth. 87 259, Material. u. Verlagsartikel, Masch. u. Schriften 75 714 – Passiva: A.-K. 48 600, unerhob. Div. 1804, Unterst.-F. 3748, Ern.-F. 26 321, R.-F. 6000, Neubau-F. 1654, Betrieb 50 211, Scheck-K. 295, Einlagen bei der Kreissparkasse 5027, Rest- kaufpreis an Erben Monter 20 351, F. für Maschinen- u. Schriftenanschaff. 72 108, Rein- gewinn 79 626. Sa. M. 315 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 610 135. – Kredit: Betriebs- ausgaben 514 949, Abschreib. 15 559, Reingewinn 79 626. Sa. M. 610 135. Dividenden 1911/12–1920/21: ? %. (Gewinn 1912/13–1920/21: M. 7006, 8464, 6552, 0, 7712, 20 461, ?, ?, 79 626.) Vorstand: Stadtobersekretär a. D. Jul. Schellenberg, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wies. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 2 460 036. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 f.. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 1179, Wertp. 12 304, Immobil. 3 638 115, Mobil. 93 274, Debit. 120 972, Verlust 13 212. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Hypoth. 2 460 036. Kredit. 808 023. Sa. M. 3 879 060.