Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2583 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8004, Abschreib. 25 174, Unk. 21 235, Zs. 109 514. – Kredit: Pacht u. Miete 106 200, Delkr.-F. 44 516, Verlust 13 212. Sa. M. 163 928. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %/% Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Ferd. Vaconius. ― Vereils- und Gesellen-Häuser, Herbergel. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 20, Immobil. 21 700, Guth. 1108. – Passiva: A.-K. u. Hypoth. 20 000, R.-F. 615, Schuldentilg.-F. 508, besond. F. 297, Rechnungen 1015. Sa. M. 22 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. u. Zs. 1341, Abschreib. 100, Gewinn 394. — Kredit: Einnahmen 752, Entschäd. u. dergl. 1082. Sa. M. 1835. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dechant Jos. Kollmann, W. Kreutzberg, Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 175 440. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 208 461, Mobil. u. Inv. 19 011, Kassa 5303, Beteilig. 1600, Verlust 17 930. – Passiva: A.-K. 17 200, Grund- schuld 35 000, Hypoth. 140 440, R.-F. 423, sonst. Schulden 84 783. Sa. M. 277 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 475, Reparat. 20 518, Zs. u. Unk. 18 829, Abschreib. 6152. – Kredit: Gesamtbetrieb 55 044, Verlust 17 930. Sa. M. 72 975. Dividenden 1900–1920: Nicht verteilt. Vorstand: Präses M. Otto, Gust. Altegser, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld sen., Herm. Peters, Andr. Hausmann. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Pasgiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Rendant Nünning, Friemann. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen, Dr. med. Fischer Jul. Hackert. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines Katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 116 300, Fahrnisse 4132, Bankguth. 514, Bauunk. 17 130, Kassa 196. –— Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 88 275. Sa. M. 138 275. Gewinn- u. Verilust-Konto: Debet: Unk. 3073, Zs. 5148, Abschr. auf Bau-K. 5893. – Kredit: Pacht 9250, Miete 4866. Sa. M. 141 116. Dividenden 1912–1921: 1½, 1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, ?, 0 pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Jos. Riegger, Josef Meder. Aufsichtsrat: Vors. Wagenbauer Riegger, Donaueschingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Vikar Schächtele.