8 ―― 2584 Voereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver. einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200; einge. zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 209 500. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 279 500, Mobil. 300, Bankguth. 100, Kassa 7723. – Passiva: A.-K. 68 000, Hypoth.-Darlehen 205 500, rückst. Div. 52, R.-F. 6347, Gewinn 7723. Sa. M. 287 623. Dividenden: Bisher 0 %. (Gewinn 1911/12–1920/21: M. 7197, 6678, 163, 727, 290, 402, 330, 2696, 6005, 7723.) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Paul Halbeisen, Wilh. Schmidt, Theod. Eckmann, Adolf Koppelfeld, Wilh. Segerath. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 58 601. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: HFaus-K. 85 000, Inventar 7000, Bankguth. 3082, Verlust 731. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hypoth. 58 601. Kredit. 14 211. Sa. M. 95 813. Dividenden 1910–1918: 4, 4. 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Al5. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaft 96 823, Kapitalforder. 1033, Kassa 176, Einnahmereste 600, Inventar 5332, Verlust 844. – Passiva: A.-K. 7500, Div. 218, Hypoth. 76 273, sonst. Schulden 19 755, Ausgabereste 1062. Sa. M. 104 810. Dividenden 1900–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½ %. Zahlbar bei Hausmeister Hammel. Direktion: Rübenacker, Kaplan J. Rothenbiller, Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassierer). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Hausgrundst. 97 385, Mobil. 5496, Waren 1430, Kassa 1060, Debit. 2500, Schadenvergütung (in Aussicht) 12 630. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellen- vereinskto 14 014, Kapitalanleihe 99 649, Kredit. 3500, Zs. 600, Vortrag 238. Sa. M. 120503. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: M. Berg, M. Gepp, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. P. Grefrath, Lermen; W. Reisdorf, K. Ruffing. Bemerkung: Der Geschäftsbetrieb war seit dem 25./11. 1914 eingestellt. Bis zum 25./11. 1917 diente das Haus in vaterländischem Interesse als Reservelazarett. Seit diesem Tage diente es in gleichem Interesse als Gefangenenlager für englische Offiziere. Erst am 16./3. 1919 konnte es seinem Zweck als Vereinshaus wieder übergeben werden. Aktien-Gesellschaft „Verein“' in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April- Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 53 154, Mobil. 500, Vorräte 5913, Kassa 24 265, Verlust 8511. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I u. II 3400, Hyp. 22 000, Kredit. 4945, Hauserhalt.-K. 32 000. Sa. M. 92 345. Dividenden 1911/12–1920/21: M. 0 per Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Rob. Lonnes sen., W. Thywissen. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim 4 in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. 5 Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. 17