Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2585 Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2748, Mobil. 400, Immobil. 150 000, Konto- korrentguth. 24 802, Requisiten 1, Effekten 775, Verlust 5145. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 122 000, do. -Zs. 1372, R.-F. 5500. Sa. M. 183 872. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Clem. Veltmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wolf. Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Kapital: M. 120 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 30 000; über Wandlungen s. dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach bis 1919 M. 37 000, dazu lt. G.-V. v. 20./8. 1919 M. 83 000. Die G.-V. v. 22./4. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 103 944, Mobil. 1, Debit. 203 183, Postscheck-Kto 27, Kassa 2333, Weinvorrat 151 451, Flaschen, Fässer usw. 9850, Vorrat a. Bier 1032, do. a. Branntwein 15 911, do. a. Zigarren 14 792, do. a. Mineralwasser 100. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitalzs. 758, R.-F. 30 000 (Rückl. 6000), Hypoth. 157 000, Bankschulden 125 289, Kredit. 92 886, Kaut. 1000, Ern.-F. 6576, Kanalis.-Kto 1000, Delkr.-Kto 10 159, rückst. Div. 1902, Div. 6000, Vortrag 55. Sa. M. 552 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 139 508, Gebäudeunterhalt. 30 949, Kap.- Zs. 19 338, Abschreib. 3493, Gewinn 11 875. – Kredit: Wein 139 957, Bier 24 657, Brannt- wein 11 918, Mineralwasser 3078, Zigarren 2936, Miete 22 618. Sa. M. 205 166. Dividenden: 1895/96–1915/16: 0 %; 1916/17–1917/20: 4, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman. Vorstand: Dechant Echelmeyer, Jacob Thewes, Rechnungsrat Menzel. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihen: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaftsvermögen 120 000, Inv. 3233, Kap. 1058, R.-F. 4140, Miete 2170, Guth. für Vorräte 10 000, Kassa 1665. – Passiva: A.-K. 27 200, Hyp. 72 000, Darlehn 8000, Gewerbebank 20 800, Kaut. des Wirts 2000, R.-F. 4140. Sa. M. 134 140. Gewinn 1912–1921: M. 0, 0, 0, 0, 0, 1497, 234, 11 710, 3990, ?. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. „ Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: M. 28 000 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 5700, Spareinlage 630, Konto- korrent 6497. – Passiva: A.-K. mit Div. 20 800, do. ohne Div. 7200, Hypoth. 21 000, R.-F. 4200, Kassa 3196, Reingewinn 1431. Sa. M. 57 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 405, Zs. 770, Reingewinn 1431. –— Kredit: Vortrag 118, Lesegesellsch.-K. 2488. Sa. M. 2606. Dividenden 1912–1921: 3 %. Vorstand: Domvikar Bisson, Hauptlehrer A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Becker. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 876, Immobil. 43 983, Mobil. 3960, Wertp. 9000, Sparkassenguth. 9, Verlust 1444. – Passiva: A.-K. 22 186, Aktien 13 000, Hypoth. 24 000, Aktien 88. Sa. M. 59 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1125, Unk. 2052, Hypoth.-Zs. 1620, Abschreib. 606. – Kredit: Miete 3960, Verlust 1444. Sa. M. 5404. Gewinn: 1913–1916: Gewinn M. 406, 372, 71, 0; 1917–1921: Verlust ?, ?, ?, ?, 1444. Direktion: Vors. Vikar Peter Wagner, Peter Stricker, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer.