2586 Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewährung der erforderlichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihen: M. 168 658 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 247 892, Einrichtung 12 346, Bankgut- haben 772, Betriebsmittel 919 343. – A.-K. 190 000, Verbindlichkeiten 740 590, R.-F. 19 000 Spez.-Res. 65 000, Unterstützungskasse für Angestellte 103 441, Gewinn 62 321. Sa. M. 1 180 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Unkosten 52 603, Abschreibungen 99296, Gewinn 62 321 (davon Dividende 9500, Unterstützungskasse 50 000, Vortrag 2821). —– Kredit: Vortrag von 1920 19 634, Ertrag des Wirtschaftsbetriebs 104 587, Sa. M 124 221. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Josenhans, Rechtsanw. Dr. E. Schott, Okonomierat C. Warth, Dir. W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Kaufm. A. Ube, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, Kaufmann K. Scherff, Karl Ankele, R. Höchel, Fr. Weitbrecht, Hermann Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Akt.-Ges. Kathol. Gesellenhaus in Liquid. zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1916 zus. M. 77 780. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./11. 1918 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 102 560, Mobil. 5471, Debit. 752, Kassa 8, Verlust 279. – Passiva: A.-K. 68 800, Kredit. 30 000, R.-F. 10 271. Sa. M. 109 071. Dividenden 1898–1917: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Matt, Th. Honold. Ü % Logen- und 0dd-ellow-Häuser. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 12. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien Hypotheken: M. 1 395 000. Schuldverschreib.: 4 % M. 205 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kleiststr. 10 1 208 818, do. 11/12 667 411, Invenbr 111 812, Commerz- u. Privatbank 131, Kassa 26 245, Verlust 20 921. – Passiva: A.-RK 160 000, R.-F. I 17 400, do. II 194 471, Hypoth. Kleiststr. 10, 11 u. 12 1 395 000, Schuldversch 205 200, Deutsche Reichsloge 18 000, Berth. Auerbach-Loge 18 000, Montifiore-Loge 18 000 Victoria-Vers.-A.-G. 6693, Berliner Logenhaus, A.-G. conto resp. Wirtschaftskonto 2576. 898 M. 2 035 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldovortrag 14 193, Abschreib. Kleiststr. 1/ 694, Zs. 28 707, Steuern 4765, Hypoth. 458, Reparat. 5830, Unk. 5142, Lohn 3745, Wasser 2214 Versicher. 589, Gas 2171, Kohlen 857. – Kredit: Mieten 48 449, Verlust 20 921. Sa. M. 69 300 Dividenden 1912–1921: 2, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Helfft, Oscar Tietz, Carl Davidsohn. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kreslawsky, Fedor Eisner, Max Geis, Isaac Stern, Georg Silber stein, R. Gutmann, Bernh. Casparius, Bildhauer Eugen Caspary, Baumstr. Eugen . stein, Reg.- u. Baurat J ulian Baerwald, Kaufm Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Berlm Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellscha in Berlin, SW. Alte Jacobstrasse 128. ― Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 411 700. Anfeihen: M. 44 500 in 4½ % Oblig., M. 120 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St.