Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 2589 Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Die aktive Hütte hat die gesamte Verwalt. zu regeln u. die Kosten für die Unter- halt. des Hauses zu tragen. Kapital: M. 200 000, u. zwar 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, It. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 295 100, Inv. 1, Eff. 55 050, Feuervers. 150, Verlust 1526. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 150 000, Stiftungs-F. 1470, A.-V. Hütte-K. 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 993, Zs. 1710, Handl.-Unk. 1570, Grund- stücks-Unk. 2851, Stempelsteuer 2402, Reichsnotopfer 1000. – Kredit: Zuschuss 9000, Verlust 1526. Sa. M. 10 526. Dividenden 1897–1920: 0 %. Vorstand: Baurat Eugen Manke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 23, Bachstr. 9. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Vorstand in Berlin, Vossstr. 3. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1935, Effekten 50 000, Grundstück 108 010, Inventar 3405. – Passiva: A.-K. 125 700, besondere Einzahl. z. Bestreit der Verwalt.-Kosten 37 651. Sa. M. 163 351. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Effektenankauf 55 165, Körperschaftssteuer 500, Verwalt.-Kosten 1782, Abschreib. auf das Haus 542, do. auf Invent. 179. – Kredit: Erlös aus Effektenankauf 49 589, besondere Einzahl. 5379, Zs. 639, Zuschüsse zu den Verwaltungs- kosten 2561. Sa. M. 58 169. Dividenden 1902–1920: Keine Dividende. Vorstand: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. von Therms, Berlin. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 83 260, Verlust 739. Sa. M. 84 000. – Passiva: A.-K. M. 84 000. Dividenden: Werden nicht bezahlt. Vorstand: Beccard. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arthur Winterfeld, Carlottenburg; Komm.- Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Wirkl. Geh. Rat George Coates, Berlin. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus- in Charlottenburg. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiftbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 620 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück und Gebäude 596 016, Debit. 108 720, 1 250, Kohlen 17 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 620 000, Gewinn 586. Sa. 720 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 32 208, Kohlen 11 409, Gewinn 586. – Kredit: Vortrag 4261, Zs. 2, Grundstücks- und Gebäudeertrag 39 940. Sa. M. 44 204. Gewinn 1912–1921: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4261, 586. Vorstand: Jablonski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Dir. Walter Krohne. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg, Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 57 000, Guth. bei der Rheinischen Credit- bank Filiale Heidelberg 1890, Guth. bei Delbrück Schickler $& Co., Berlin 2629, Mobiliar 1. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1519, Mobiliar 1. Sa. M. 61 520.