2590 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 1580. – Kredit: Gewinn aus Wert- papierverkäufen 338, Zs. 167, Miete vom Alt-Herren-Verein 1000, Verlust 74. Sa. M. 1580. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Heyder, Frhr. v. Hodenberg, Knebusch, von Lueder, Dr. F. Röchling Semper, Thormann, von der Wense. Vorstand: Dr. Gust. Ratjen, E. Freih. von Brandis, Rechtsanwalt H. Strohmeyer. „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena“, Wagnergasse 23. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der Alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./7. 1915 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. Übertragung des Ver- mögens im ganzen auf den „Altherrenverband der Jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 84 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 97 000, Kassa, Bank- u. Sparkassen- guth. u. Wertp. 9149, Aussenstände 2149, Verlust 42 215. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 84 500, laufende Schulden 5481, Grunderwerbsteuerrücklage 532. Sa. M. 150 514. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Georg Wolschner, Jena. Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, J ena-Lichtenhain; Rechtsanw. Witzmann, Justizrat Dr. Lotze, Oberlandesgerichtsrat Dr. Buchmann, Jena; Pfarrer Günther, Magdala. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M 1500 in Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers. Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 22 672, Inventar 3199, Debit. 368, Kassa 1374. – Passiva: Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, A.-K. 1500, Kredit. 323, Gewinn 791. Sa. M. 27 614. Vorstand: R. A. Hansen, Paul Lehment, Referendar Eugenius Will. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, R. A. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. *Rheno Palatenhaus, A.-G., in Würzburg. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922, Gründer: Hugo Neumark, Nürnberg; Referendar Dr. Jul. Freudenberger, Würzburg; Referendar Dr. Curt Nattenheimer, Nürnberg; Kand. med. dent. Wilh. Silbiger, Würzburg; Kand. med. Arnold Hirsch, Berlin. Zweck: Erbauung, Unterhalt. u. Betrieb eines Verbindungshauses für die in Würzburg jeweils besteh. K. C.-Verbindungen (K. C. = Kartell – Convent der Verbindungen deutscher Studenten jüd. Glaubens) zur Beschaff. von Wohn. für minderbemittelte Studenten, vor- nehml. für minderbemitt. Angehörige der K. C.-Verbind. Um dies durchzuführen, ist die Ges. berecht. Gelände zu erwerben, dasselbe ganz od. teilweise zu überbauen u. alles sonst erforderl. vorzunehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Direktion: Komm.-Rat Alb. Kimpel, Würzburg; Rechtsanw. Max Bernheim, Nürnberg; Synd. Dr. Oskar Goetz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Th. Stern, Berlin; Dir. Alb. Fliess, Würzburg; Albin Hirsch, Josef Molling, Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Warschauer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfr. Goldstrom, Berlin; Gustav Levy jun., Suhl; Arzt Dr. Otto Adler, Bochum; Referendar Dr. Martin Friedenreich, Müngchen; Werner Blochert, Stettin; Louis Lennhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Holländer, Berlin. ――――