Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2591 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich., Aufruhr- u. Fliegerschädenversich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs-Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zusammenhängen. Feuer-Versich.-Summe 1917–1921: M. 2 062 862 681, 2562767 131, 2 746599 386, 4 922 987 817, 7 660 605 569; Glasbranche M. 7 415 258, 7 449 141, 14 771 647, 49 747 554, 69 392 862; Einbruchsdiebstahl M. 48 569 856, 83 099 371, 21 317 609, 314 274 362, 348 466 934. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 einbez. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr als die Hälfte des A.-K. besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Die Hälfte des A.-K. ging 1916 in den Besitz der Frankfurter Allg. Vers.-Akt.- Ges. über. Bis 1916 war das A.-K. nur mit 20 % eingezahlt; aus dem Gewinn des J. 1916 weitere 5 % = züs. M. 150 000 eingez. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 2000 Namens-Aktien à M. 1500 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 20 000), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Sonst. Debit.: Rück- stände der Versicherten –, Ausstände bei General-Agenten 2 204 720, Guth. bei Banken 3 330 342, do. bei Postscheckamt 541 236, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 651 880, Zs. 38 188, anderweit 3874, zus. 7 770 242. Kassa 6351, Hyp. u. Grundsch. 9 366 000, Wertp. 769 000, Grundbesitz 259 000, Inv. 1, Beamtenunterst.-F. 73 323. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Über- träge 9 584 000, Guth. and. Versich.-Ges. 4 687 617, do. Verschiedener 347 231, Res. für Lösch- asteuern etc. 31 300, R.-F. 1 098 800, Organis.-F. 250 000, Beamtenunterstütz.-F. 73 323, Gewinn 668 645. Sa. M. 22 740 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 124 451, Überträge aus dem Vorjahre 7 979 693, Prämieneinnahme abz. der Ristorni: Feuerversich. 18 193 649, Glasversich. 2 103 432, Einbruchdiebstahlversich. 2 785 196, Aufruhrschadenversich. 721 250, zus. 23 803 528; Neben- leistungen der Versicherten 189, Kapitalerträge 541 725, Gewinn aus Kapitalanlagen 70 408, sonst. Einnahmen 100. – Kredit: Rückversich.-Prämien: Feuerversich. 10 289 765, Einbruch- diebstahlversich. 601 828, Schäden aus den Vorjahren 2 403 743, do. im Geschäftsj. 4 332 316, Überträge 6 189 100, Abschreib. 17 466, Verwalt-Kosten 7 535 309, Steuern u. öffentl. Abg. 232 085, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 112 408, sonst. Ausgaben 137 426, Gewinn 668 645 (davon Rückl. für Organisationskosten 50 000, Tant. des A.-R. u. Vorst. 41 000, Div. 400 000, Vortrag 177 645). Sa. M. 32 520 096. Dividenden 1912–1921: 0, 6, 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Gust. Junius, Stellv. Osc. Mahlau. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M., Stellv. Carl Brügge- mann, Fabrikbes. Otto Ritter, Aachen; Aug. Rother, Dir. Bernh. Lindner, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. a. D. Herm. Heyl, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gust. Dechamps, Kob lenz. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Joh. Ohligschlaeger, Deutsche Bank: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Direktion in Aachen. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Spezialdirektion in München, Lenbachp latz 6. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. zwar 1) Versich. gegen Feuer., Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich.