Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2593 Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Die Ges. besitzt M. 500 000 Aktien der Vers.-Ges. Hansa in Hamburg. Kapital: M. 12 000 000 in 10000 Namen-Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 3 000 000 Einzahl. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1895 Erhöh. auf M. 7 200 000 von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahl. um 5 %. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 4 800 000 in Aktien zu M. 1200. Die neuen ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 2:3 gegen Zahl. von 25 % des Nennwertes u. M. 1100 Aufgeld anzubieten. Kein Aktionär darf mehr als 200 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 9 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest untersteht der Verfüg. der G.-V., insbesondere zur Überweisung an bestehende oder zu bildende ausserordentl. R.-F. (Div.-Ergänz.-F. oder andere ausserordentl. R.-F.) oder an einen Vortrag für neue Rechnung. Wenn aus dem Jahresgewinn noch andere Rücklagen oder ausserord. Abschreib. erfolgen, erhöht sich obige Tant. des A.-R. auf 15 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im obigen Falle. Der Revis.-Rat bezieht eine jährl. Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva; Forder. an Aktionäre 9 000 000, Kassa 910, Hypoth. 2 859 326, Wertp. 40 028 661, Guth. bei Bankhäusern 8 788 726, do. bei Versich.-Unternehm. 26 194 272, Zs. 2 174 175, Prämien-Res. der Cedenten 19 891 574, gestund. Prämien der Lebens- versich. 95 023. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5 040 000, Prämien-Res. 56 978 632, do. Über- träge 15 101 534, Res. für schweb. Versich.-Fälle 5 483 520, sonst. Res. 1 800 000, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 5 272 148, do. der Retrozessionäre 4 357 973, nicht erhob. Div. 35 340, Rück- stell. noch ungehob. Zs. 890 969, Reingewinn 2 072 548. Sa. M. 109 032 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensversich.: Retrocessionsprämien 6 609 992, Zahl. aus Versich. 2 881 467, do. für Rückkäufe 315 037, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 641 010, Provis. 4 456 773, Prämien-Res. u. Prämien-Uberträge 56 624 906; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrocessionsprämien 856 595, Zahl. aus Versich.-Fällen 853 811, Res. für schweb. Versich.- 1 269 236, Provis. 1 300 758, Prämien-Res. 353 726, do. Überträge 1 632 139; Sachversicher.: Zahl. aus Versich.-Fällen 4 517 238, Res. für schweb. Versicher. 3 573 274, Provis. 3 414 497, Prämien-Überträge 13 469 394; allg. Geschäft: Steuern 725 206, Verwalt.-Kosten 1 354 420, Gewinn 2 072 548 (davon Tant. 281 041, Div. 1 400 000, Vortrag 391 507). – Kredit: Vortrag 249 268; Lebensversich.: Überträge 44 034 760, Prämieneinn. 24 831 650, Vermögenserträge 1 677 170; Unfall- u. Haftpflichtvers.: Überträge 2 142 447, Prämieneinn. 3 824 121; Sach- versicher.: Überträge 11 027 738, Prämieneinn. 16 413 621; allg. Geschäft: Kursgewinn auf Wertp. 968 375, do. auf fremde Valuten 874 564, Zs. 878 317. Sa. M. 106 922 031. Les- Kurs Ende 1912–1921: M. 2230, 2255, 2105*, –, 2100, 2250, 1900*, 1710, 2125, 2025 per Aktie. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (Kurs daselbst Ende 1914–1921: M. 2150*, –, 2100, –, 1900*, 1800, 2125, 2025 per Stück). 3 Dividenden 1912–1921: 46, 46, 46½, 46, 46, 46, 33¼, 46, 46, 46 % (M. 140). C.-V. nach 4 J. 35 „. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Dir. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Stellv. Komm.-Rat Rob. Delius, Arth. Suermondt, Herm. von Waldthausen, Dir. Fr. Jos. Dorst, Aachen. Revisionsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Stellv. Max Hasenclever, Hans van Gatzen Carl Dechamps, Otto Peltzer, Osc. Peters, Dir. C. Springsfeld, Prof. Erich Zurhelle, achen. Deutsche Fahrrad-Versicherungs-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 10./4. 1920; eingetr. 14./7 1920. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Georg Heymann, Gen.-Agent Emil Draeger, Reeder Albrecht von Appen, Ing. Adolph Sager, Altona; Hans Herrm. Peters, Nienstedten; Otto Schumacher, Brandenburg; Wilh. Giesler, Berlin; Fritz Schwarz, Hugo Röstermundt:; Lehrer Gust. Debus, Heinr. Hamann, Neumünster; Georg Mutz, Karl Klinke, Hamburg; Reinh. Käthner; Gen.-Agent Ernst Brescius, Berlin; Fritz Striese, Reinbek; Max Jährig, Paul Kolkwitz. Brandenburg; Fabrikant Wilh Schmieden, Grossflottbek; Bücherrevis. Willy Rauscher, Blankenese. Zweck: Unmittelbare und mittelbare Versicherung von Fahrrädern ohne Motorantrieb gegen die Gefahr des Diebstahls innerhalb und ausserhalb der Behausung des Versicherten innerhalb des Deutschen Reichs. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % eingez. 25 %. Gesebaffefaär: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 163