2596 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Garantie- (Kautions-) Versich., Kreditversich., Maschinenversich., Versich. gegen Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl, Glasversich. u. Wasserschäden-Versich., gegen Kriegs.- u. Aufruhr. schäden; Rückversicherung in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Geschäftsbetrieb auch Aüf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. 1905 Übernahme des Vermögens der Versieh.-A.-G. Fides in Berlin, 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank 1909 der Geschäfte des Bayerischen Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. in München. 1918 Erwerb des Eden-Hotels in München. 1921 Verschmelzung mit der „ Securitas“, Feuerversich.-A.-G in Berlin u. der Badischen Feuerversich.-Bank in Karlsruhe, sowie Anglieder. der Globus Versich. A.-G., Hamburg; weiter erfolgte Ende 1921 die Übernahme des Deutschen Ver- sicherungsbestandes der Schweiz. National-Versich.-Ges. in Basel. Mit der Gründung der Allianz-Lebensversicherungsbank A.-G. erfolgte gleichzeitig die Errichtung des Allianz-Kon- zerns; ihm gehören an: Allianz Versicherungs A.-G., Allianz Lebensversicherungsbank A.-G. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-A.-G., Deutsche Versicherungsbank-A.-G., „Hermes Kreditversicherungsbank-A.-G., „Kraft“ Versicherungs-A.-G. des Automobilsclubs von Deutsch. land in Berlin, „Globus“ Versicherungs-A.-G. in Hamburg. Infolge der Erweiter. des Ge.- schäftsbetriebes erwarb die Ges. in Berlin die Grundstücke Taubenstr. 10 u. 54, in Dresden das Grundst. Pragerstr. 7, in Breslau das Grundst. Neue Schweidnitzerstr. 6, in Magde- burg das Grundst. Kaiserstr. 65 u. in Köln das Grundst. Ehrenstr. 45/47. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 7 500 000. Erhöh. des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahl. stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An. gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Übertragungsgebühr für jede Aktie 10 M. Urspr. A.-K. M. 4 000 000. Die G.-V. vom 27./5. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) zu erhöhen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1907 div.ber. Aktien mit 25 % Einzahl. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./10. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1912 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1912. Die G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 17 500 000 (auf M. 30 000 000) in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von den neuen Aktien wurden 2000 zur Fusion mit der „Securitas“', Feuerversich.-A.-G. in Berlin u. der Badischen Feuerversich. Bank in Karlsruhe verwandt, deren Aktionären im Umtausch für je 4 ihrer Akfien je 1 Allianz-Aktie gewährt wurde. Die restl. 15 500 Aktien wurden von einem unter Führung des Bankhauses Merck, Finck & Co. in München stehenden Bankenkonsort. übern., das 6250 Aktien den bisher. Aktionär. derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf zwei alte Aktien über je M. 1000 eine neue über M. 1000 zu M. 1200 zuzügl. 5 % Stückzs. ab 1./1. 1921 bis zum Zahltage bezogen werden konnte. Von den nicht zum Bezuge angeb. Aktien wurden der Münchener Rückversicherungs-Ges. in München 3750 Stück zu je M. 1300 überlassen. Weitere 2500 Stück wurden derselben Ges. zu je M. 1200 mit der Verpflicht. zur Verfüg. gestellt, ihren gesamten Besitz an Aktien der „Globus“, Versicherungs-A.-G. in Hamburg unter Zugrundelegung eines Wertes von M. 500 für jede Globus-Aktie der Allianz zu über- eignen, ferner den übrigen Aktionären des „Globus“' den Umtausch der Globus-Aktien in Allianz-Aktien im Verh von 2: 1 anzubieten, u. die auf Grund des Umtauschangebotes ein gehenden Aktien ebenfalls in das Eigentum der Allianz zu überführen. Die restl. 3000 Aktien sind der Allianz seitens des Konsortiums bis zum 30./6. 1922 zu je M. 1200 zur Verfüg. zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K, dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., vom Übrigen 12% Tant. dem A.-R., ausser einem Fixum von M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 22 500 000, Grundbesit- 26 423 711, Hypoth. 42 834 964, Wertp. 16 350 731, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 475 499, Wechsel, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 36 500 000, Guth. bei Bankh. u. Post. scheck-Amtern 62 890 894, do. bei Versich.-Ges. 129 001 493, rückst. Zs. 578 624, Ausstände bei Versicherten u. Agenten 116 717 525, Kasse 1 636 771, sonst. Aktiva 7 044 790. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 19 644 879, Prämien-Res. 24 605 543, do. -Überträge 67 641 728, Res. für schweb. Versich. 96 506 143, sonst. Res. 5 500 000, Guth. von Versich.-Ges. 116 909 033, sonst. Passiva 101 852 914, Gewinn 6 294 764. Sa. M. 468 955 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 870 743, Überschuss aus der: Tran? portversich. 5 139 383, Feuervers. 2 470 889, Unfallvers. 1 069 262, Einbruchdiebstahlven 1 000 651, Masch.-Vers. 237 558, Aufruhrvers. 2 528 244, Hagelvers. 236 172, Zs. Mabe Kursgewinn 34 877, sonst. Einahmen 142 119. – Ausgaben: Verlust aus der Haftpflicht versich. 5 350 736, do. Garantievers. 1 401 893, do. Kraftfahrzeug vers. 1 221 057, Abeehr 201 450, Gewinn 6 294 764 (davon Div. 3 750 000, Tant. 876 027, Pens.-F. der Beamten 250 000 Rückl, von der Nahmer-Stift. 250 000, Vortrag 1 168 737. Sa. M. 14 469 902.