Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2597 Kurs Ende 1912–1921: M. 1690, 1625, 1620*, –, 1600, 1750, 1510*, 1420, 1600, 3200 p. Stück. Notiert in Berlin. Kurs in München 1912–1921: M. 1640, = 1675*, 1600, —, 15100, 1510, 1910 4000 pro Stück. 1912–1921: 32, 34, 34, 34, 36, 40, 36, 30, 0, 50 % (M. 125). Coup.-Verj.: Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Dir. Dr. jur. Hans Hess, stellv. Dir. H. Siefart, H. v. Tyszka, O. Helb, Georg Paul, Gustav Kaufmann, Dr. Clemens Maiholzer, Oberreg. KRat a. D. Eduard Hilgard, Franz Köhler, „„ P. Szelinski, F. Thieme, München; G. Ziegler, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. W. von Finck, Ma ben I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, II. Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Kontreadmiral a. D. Ferdinand von Grumme- -Douglas, Rehdorf b. Königs- berg (Nm.); Nordd. Lloyd-Präsid. Ph. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Königsberg, Pr.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dir. Carl von Thieme, Dr. Hugo Ritter von Maffei, Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, München; Frhr. Cornelius von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gen.-Konsul Bank-Dir. Friedrich Hincke, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Essen: Essener Credit-Anstalt; München: Merck Finck & Co., Bayer. Vereinsbank. Anker, Mit- u. IIIZB .% in Berlin, Magdeburger Str. 25. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 20./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Zweck: Betrieb der Rückversicherung in allen Zweigen im In- und Ausland. Die Ges. ist berechtigt, die Transportversicherung auch unmittelbar oder im Wege der Mitzeichnung zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des Vorstandes übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Versicher.-Ges. 5 263 839, do. bei Agenturen 312 329, Bardepots bei Versicher.-Ges. 3 956 124, Kaut. 25 000, Hypoth. 60 000, Guth. bei Banken 531 371, Inventar 62 293, Postscheckkto 5972, Kassa 253. – Passiva: A. 3 000 000, Organ.-F. 242 003, R.-F. 15 000, Prämienres. 1 547 522, Schadenres. 869 069, Guthaben anderer Versich.-Ges. 3 793 593, do. anderer Agent. 508 853, Bardepots anderer Versich.-Ges. 2 478 477, unerh. Div. 1675, Gewinn 10 990. Sa. M. 12 467 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9240, Prämienüberträge 758 509, Schaden- res. 86 420, Prämieneinnahmen 16 949 248, Zs. 28 032, Sonst. Einnahmen 6 460. Sa. 17 837 Kredit: Retrozessionspräm. 11 860 279, Schäden 2 267 247, Prämienres. 1 547 522, Schadenres. 869 069, Verwalt.-Kosten 953 764, Abschreib. 329 037, Gewinn 10 990. Sa. 17 837 911. Dividende 1920–1921: 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Höhne, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Mertins, B.-Friedenau; Stellv. Dir. Walter Loeb, Frankf. a. M.; Dir. E. Kurths, B.-Friedenau; Dir. F. Müller, B. Lichterfelde; Maj. a. D. M. Strubell, B. Grune- wald; Dir. F. Frankl, B.-Charlottenburg; Kaufm. Paul Remkes, B.- „„ „Atlas“ Rückversicherungs-Akt. Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 116. Gegründet: 18. 3. 1920; eingetr. 30./3. 1920. Gründer: Eisenbahn-Obersekretär Werner Voss, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Schoepfs, Charlottenburg; Hauptmann Eckart Clausius, Berlin; Ing. Bruno Rasch, B.-Reinickendorf; Bureauvorsteher Carl Hillmer, B.-Schöneberg, diese haben den Gründungsaufwand übernommen. Zweck: Rückversicherung im In- u. Auslande. Die Ges. ist berecht., sich an anderen Versich.-Unternehmen in irgendeiner Form zu beteil. oder a zu erwerben sowie Trans- portversicherung direkt zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 18./3. 1920 M. 700 000, begeben zu 100 % zuzügl. M 150 000 für den Organ.-F. Lt. G.-V. v. 15./12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Eingez. sind auf alle Aktien 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 000 000, Wertp. 365 090, Kassa 1369, Guth bei Banken 1 476 108, do. auf Postscheck 15 213, Kaut. 4200, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 2 364 699, Inventar 153 449. – Passiva: A. KE 4 000 000, Prämienres.: Transport-Versich. 327 748, do. Feuer- u. sonst Versich. 745 178, Schadenres.: Transportversich. 130 830, Feuer- u. sonst. Versich. 26 575, Guth. and. Versicher Untern. 1 676 315, Kredit 44 619, Organ F. 251 736, Kap.-R.-F. 3190, Beamtenunterstütz. F. 50 000, unerhob. Diy- 450, Gewinn 123 485. Sa. M. 7 380 130. Dividenden 1920–1921: 12 (j. A. 10), 12 (j. A. 6) %. Direktion: Dir. Edgar Ebenroth. Aufsichtsrat: Dr. Fahlbusch, Dr. Glass, Kfm. Hofmann.