E――――――― 2598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft, Sitz in Berlin mit Zweigniederl. in Hamburg. (Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft). Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Zweck: Versich. gegen Transportgefahr, auch Gewährung von Rückversich. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 25 %, zus. also M. 1 500 000 eingez. Urspr. M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 3 000 000 bei 25 % Einzahl. Da auf die bisherigen Aktien nur 20 % eingez. sind, 30 mussten auch für diese die Einzahl. auf 25 % gebracht, also 5 % gleich 75 M. pro Aktie nachgezahlt werden. Die Kapitalerhöhung wurde durch 1500 neue Aktien zu M. 1500, auf die je M. 375 einzuzahlen waren, aufgebracht. Die neuen Aktien sind durch ein Berliner Konsort. übernommen worden. Von diesen wurden 500 Stück zu Pari ausgegeben und den alten Aktionären für je eine alte Aktie eine neue Aktie zum Parikurs zu Verfüg. gestellt. Gleichzeitig gelangte der Sparfonds der Ges. in Höhe von M. 180 000 an die alten Aktionäre zur Ausschüttung (pro Aktie M. 360). Bei Übernahme einer neuen Aktie war also für diese nur eine Zuzahlung von M. 15 zu leisten. Die übrigen 1000 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben, das in die Rücklage ging. Von diesen 1000 neuen Aktien wurde eine grössere Zahl den alten Aktionären gleichfalls in einem gewissen Ver- hältnis zu ihrem alten Aktienbesitz zur Verfüg. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1920 beschloss dann die Verdoppel. des A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausg. von 2000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 u. 25 % Einzahl., die an ein Konsort. zu 110 %, also zu M. 525 mit der Verpflicht. begeben wurden, sie den Aktion. (1: 1) zu M. 575 anzubieten (geschehen v. 21./8.–15./9). Zur Übertragung von Aktien ist die Genehm. des A.-R. nötig; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hat der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht, bis 5 % des eingez. A.K. an einen Beamten-Unterstütz.-F. event. Dotation des Spar-F., zur event. Aufbesserung der Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Hyp. 180 000, Eff. 1047 218, Wechsel 5 900 000, Bankguth. 2 458 349, Postscheckguth. 23 022, Kassa 14 013, Utensil. 50, Debit. 11 330 664. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 555 000, Spar-F. 30 000, Res. 10 896 625, unerhob. Div. 570, Talonsteuer-K. 39 000, Beamten-Unterst.-F. 30 000, Kredit. 7 587 281, Gewinn 314 841. Sa. M. 25 453 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorfahre 6 974 861; Präm.- Einnahme: Transportversich. 30 288 844, do. Feuerrückversich. 1 314 155; Vermögenserträge: Transportversich. 452 253, do. Feuerrückversich. 17 059; Agio-Gewinn: Transportversich. 1 182 485, Feuerrückversich. 899. – Aus gabe: Rückversich.-Prämien: Transportversich. 20 110 682, Feuerrückversich. 125 548: Schäden: Transportversich. 6 218 799, Feuerrückversich. 755 418; Verwalt.-Unk. Transportversich. 1 806 938 Feuerrückversich. 1705, Prämien- u. Schadenres. a. Transportversich. 5 775 632, Rückversich.-Präm.-Res. a. Transportversich. 2 874 580, Prämien- u. Schaden-Res. a. Feuerrückversich. 1 063 927, Valuta-Res. 1 182 485, Gewinn 314 841 (davon: Tant. 57 785, R.-F. 30 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Spar-F. 10 000, Div. 200 000, Vortrag 7055). Sa. M. 40 230 559. Kurs Erde 1912–1921: M. 1200, 900, 1000*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430, 600 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: M. 60, 60, 20, 20, 40, 45, 45, 50, 50 per Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rothenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Herz, Berlin; Stellv. Dr. Otto Frentzel, Charlotten- burg; Dr. Gottfried von Badewitz, Gross Siethen bei Ludwigsfelde: J. F. Schröder, Bremen; Rentier Wilhelm Bielschowsky, Kaufmann Eugen Garbaty, Bankier Theodor Pincus, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Betriebsratsmitgl.: Walter Dietlein, B.-Wilmersdorf. 0 2 0 Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, NW. 7, Dorotheen-Str. 4. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Zweck: Versicherung von feldmässig angebauten Bodenerzeugnissen gegen Hagel- schaden. Die Versich. kann direkt oder in Rückversich. im In- u. Auslande betrieben werden. Versich.-Summe Ende 1917–1921: M. 230 769 068, 246 571 990, 245 079 727, 527 438 805, 816 055 428. 1912 erfolgte Übernahme der Organisation u. eines grossen Teils des Geschäfts- bestandes der in Liquidation getretenen Vaterländ. Hagelversich.-Ges. in Elberfeld.