Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2599 Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à Tlr. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. à M. 3000, wovon 66 % = = M. 2000 zus. M. 4 000 000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 1000. Die Übertragung der Aktien hängt von der Genehmigung des A.-R. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten nach dem Ableben des Aktionärs die Übertragung der Aktie auf eine dispositionsfähige Person zu beantragen. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. 1921 Kap.-Erh. um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921 ausgeg. mit 60 % Einz. im Verh. 1: 1 gegen Zahl. von M. 1800 u. Hinterlegung eines Sola- . über M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., Grenze 100 St. und weitere 200 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Der weitere Gewinn ist sodann zu verwenden: zur Zahlung des Gewinnanteils an Vorst., dann bis 4 % Div. an die Aktionäre, bis zu 4 % des eingez. A.-K. für den Beamten-Unterst.-F., 10 % Fant. an A.-R., Rest als Super-Div., sofern derselbe durch G.-V.-B. nicht zu weiteren Rücklagen oder als Vortrag auf neue Rechnung oder zur Abschreibung auf die von den Aktionären hinter- legten Wechsel verwendet wird. Übersteigt die Extrareserve 20 % des A.-K., so soll aus dem Überschuss eine Div. bis zu 5 % gezahlt werden, in solchen Jahren, welche mit einem geringen oder gar keinem Gewinn abschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 400 000, Ausstände 101 919, Guth. bei Banken 243 550, Zs. 16 625, Kassa 390, Wertp. 5 309 412, unverzinsl. Schatzanweis. 3 900 000, Hyp. 1 955 550, Grundbesitz 175 000, sonstige Aktiva 2600. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schaden-Res. 274, Prämien-Res. 482 906, Schaden-Res. für in Holland abgeschl. Versich. 428 387, alte Div. 1800, Zs. 10 365, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 4 500 000, Grundstücks- Neubau-Res. 400 000, Beamten. Unterst.-F. 108 474, Steuer- Res. 475 000, Überschuss 1 397 841. Sa. M. 14 105 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 26 994, Überträge 8216, Prämien-Ein- nahme 9 839 296, Nebenleist. der Versich. 68 589, Zs. 544 767, aus den Hausgrundst. 13 933. – Ausgabe: Rückversich. Prämien 3 596 526, Entschädig. abzügl. des Anteils 1 330 878, Übertrag auf das nächste Geschäftsj 911 567, Regulier. 215 299, Abschr. 25 000, Verwalt.- Kosten 2 224 085, Steuern, öff. Abgaben u. ähnl. Auflagen 800 600, Überschuss 1 397 841 (davon R.-F. 100 000, Abschr. 400 000, 500 000, statuten- u. vertragsgem. Gewinnanteile 147 466, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Grundst.-Neubau-Res. 100 000, Übertrag auf das nächste Jahr 100 374). Sa. M. 10 501 798. Kurs Ende 1912–1921: 1300, 1300, 1125*, –, 1800, –, 2400*, 2400, 2200, 4300 f. d. Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 37½ 45, 25, 25, 25, 15, 16, 13, 15.15, 13.89 %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionäre. Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Ed. Stahlberg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Meyer, Otto von Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Konsul H. Wallich, Gen.-Konsul Paul v. Mendelssohn- Bartholdy, B. Graf v. der Schulenburg, J. von Winterfeldt-Minken. Betriebsräte: Carl Schmidt, Charlottenburg; Paul Schneider, Niederschönhausen. 7 ahlstelle: 2 Gesellschaftskasse. Berliner Lloyd Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin W 35, Derflingerstr. 5. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 30./4. 1921. Gründer: Carlebach & Co., Friedr. David Emil Gatermann, Hamburg; Louis Wolff, Commandit-Ges. Lübeck; Heinr. van der Bruck, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen jede Art der Transportgefahr zu Wasser, zu Lande u. in der Luft sowie von Rückversicherungen jeder Art. Die Aus- dehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige bleibt der Beschlussfassung des A.-R. unter Zustimmung der Aufsichtsbehörde vorbehalten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 500 Namen- Aktien Serie A u. 2500 Namen-Aktien Serie B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % plus 10 % für Gründungskosten; eingez. sind 25 % und das Aufgeld der Aktien. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 70000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 10 St., 1 Aktie B = 1 St. Direktion: Adolf Kopa, Heinz- Eothar Freiherr von Richthofen. Aufsichtsrat: Vors. Hartmann Freiherr von Richthofen, Berlin; David Z. Goldschmidt, Hamburg; Sally Guggenheim, Dir. Friedr. Fleck, Wilhelm Colm, Kaufm. Hans Ohlen, Berlin. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Magdeburger Strasse 25. Gegründet: 29./6. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Die Risiken- „„... in allen Zweigen.