―― 2600 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Stamm-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namens.-Aktien à M. 1000; 25 % eingez. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. „„. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 750 000, Kapitalanl. 726 527 Kassa 18 998, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 984 429, Guth. bei Banken 51 106, Rück- ständige Zs. 21 000, Grundbesitz 223 533, Kaut. beim Elektrizitätswerk 100. – Passipa: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 765 206, Schaden-Res. 252 614, Nachschussres. 28 774, R.-F. 23 110, Sicherheits-F. 23 110, Steuerrückl. 25 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 525 876, Gewinn 132 000. Sa. M. 3 775 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 23.653, Prämien 7 430 237, Zinszuschläge aus Prämienraten 7656, Zs. aus Kapitalanlagen 30 055, Überträge aus dem Vorjahre 1 549 865, Steuerrückl. 12 048, Mietserträge 17 015. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 780 378, Prämienüberträge 765 206, Entschädigungen 3 884 213, Schadenregulier.-Kosten 26 558, allg. Unk. 79 620, Provis. 259 900, Hausunkosten 16 756, rückerstattete Prämien 97 378, Steuer. rückl. 25 000, Kursverlust aus Kapitalanlagen 1263, Abschreibung auf Grundstück 2257, Gewinn 132 000. Sa. M. 9 070 533. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 7½, 10, 15, 20, 20, 20, 20, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Höhne, Dir. Stellv. A. Hinske. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Mertins, Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Dir. Emil Kurths, B.-Friedenau; Major a. D. M. Strubell, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Fritz Buschius, Berlin. Berliner Transport-Versicherung, Akt.-Ges. in Berlin, Alexanderstr. 35. Gegründet: 5./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Gründer: Gen.-Agent Jul. Glass, Theodor Köppel, Jakob Köppel, Sally Mailich, Benno Glass, Karl Labrisch, Buchhalter Karl Zehr- mann, Berlin. 8 Zweck: Mittelbare und unmittelbare Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen. Der Geschäftsbetrieb der Ges kann ausgedehnt werden auf die Vermittelung von Ver- sicherungen anderer Art und die Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 30 %. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Div-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 110 % Erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 21./6. 1922. Ausgabekurs 115 %. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktion. 1 400 000, Kassa 192, Postscheckguth. 1605, Bankguth. 246 346, Wertp. 118 538, Beteilig. 105 584, Forderungen an Versicherte, Makler, Vertreter u. Versicherungsunternehm. 1 007 255, Einrichtungsgegenst. 11 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 34 786, Guth. von Versicherungsunternehm. u. anderer Gläubiger 566 591, Prämienüberträge abz. Anteils der Rückversicherer 125 000, Rückst. für schwebende Schäden abz. Anteils der Rückversich. 145 778, Gewinn 19 065. Sa. M. 2891 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalerträge 20 431, Prämien 1 650 697, Gebühren 1270. – Kredit: Abschreib. 23 852, Verwalt.-Unk. 334 025, Provis. abz. Anteils der Rück- versicherer 29 343, Rückversicherungsprämien 884 119, Prämienüberträge 125 000, Schäden 256 994, Reingewinn 19 065. Sa. M. 1 672 400. Dividende 1921: ? %. Direktion: Jul. Glass. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul J. Fonfé, Stellv. Dir. E. Ebenroth, Bankier M. Kunert Berlin; Bankier Milo Geiger, Wien; Rechtsanwalt Dr. F. Samuel, Kaufm. Th. Köppel, Berlin Berlinische Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 10./8. 1920; eingetr. 2./10. 1920. Gründer: Dr. Hermann Fell, B.-Lankwitz; Sanitätsrat Dr. Ludwig Zenthöfer, Berlin; Fritz Trenkhorst, B.-Südende; Heinrich Kallähne, Charlottenburg; Hugo Liese, B.-Pankow. zZweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versicherung gegen Feuer-, Blitz. u Explosionsgefahr einschl. der Versicherung gegen mittelbare Schäden, gegen Einbruchdieb stahl, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentliche Unruhen und darauf zurückzuführende Plünderungen, gegen Wasserleitungsschäden. Mit staatlicher Genehmigung kann der Ge- schäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %, darauf bar eingezahlt 25 %, plus 15 % zu den Gründungs- u. Einrichtungskosten. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, sonst. Forder. 2 408 744, Kasse 8898, Reichsschatzwechsel 2 000 000, Geschäftseinricht. 55 633, vorausge- *, 8