Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2601 Verwalt.-Kosten 1355. — Passiva: A.-K. 5 000 000, noch nicht verdiente Prämien 935 894, angemeldete, noch nicht bezahlte Schäden 234 875, Einricht.-Kosten-Rückl. 284 930, Haftgelder d. Hauptvertreter 4000, sonst Passiva 1 644 188, gesetzl. Kapitalsrückl. 8644, Gewinn 112 098. Sa. M. 8 224 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 4476 069, Schäden: Feuer- Versich. 796 033, Einbruchsdiebstahl- do. 1884, Aufruhrschaden do. 126, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 1 220 825, Abschreib. 76 642, Verwaltungskosten abz. des Anteils der Rückversich. 1 292 115, Steuern u. Augaben 6353, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 4399, Gewinn 112 098 (davon: gesetztl. Kapitalrückl. 5604, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5649, Div. 100 000, Vortrag 844). – Kre dit: Rückl. aus d. Vorjahr 682 146, Prämieneinnahme einschl. Unkosten- zuschläge 7 206 358, Nebenleist. der Versicherten 15 912, Kap. Erträge 82 130. Sa. M. 7 986 548. Dividende 1920–1921: 0, 8 %. „ Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. phil. Hans Wolff, B.-Neubabelsberg; Dir. Adolf Mäqje, B.-Friedenau; Dir. Dr. Hans Vatke, Rehbrücke bei Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbesitzer Max Busse, Stellv. Justizrat Franz Wesener, Berlin; Geh. Justizrat Eugen Hausmann, Hannover; Dir. Dr. Hermann Goetjes, Berlin; Dir. Max Stock, Bankier Max Stürcke, Erfurt. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C., Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteiligung bei anderen Versich.-Unternehmungen. Feuer-Versicherungs-Summe Ende 1917–1921: M. 5 198 426 116, 6 211 355 523, 7 239 651 814, 15 977 214 391, 24 461 983 368; Ein- bruchdiebstahl-Versich.-Summe Ende 1917–1921: M. 418 307 915, 592 949 859, 701 409 923, 927 259 652, 1 213 919 028. Kapital: M. 15 000 000 in 2500 Aktien à M. 3000 und 7500 Aktien à M. 1000, davon M. 12 500 000 ausgegeben, worauf 25 % = M. 750 bezw. M. 250, zus. M. 3 125 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 0% Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen Yon der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.–18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Übertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, dav. zunächst M. 5 000 000 zur Hälfte div.-ber. für 1920 mit 25 % eingez., übern. vom Consort. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1:2 angeb. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue a M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restliche M. 2 500 000 Aktien sollen bis spätestens 1./12, 1922 begeben werden Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 375 000, Rückst. d. Versicherten 544 718, Ausstände bei Agenten 9 323 776, Bankguth. 7 514 872, do. bei and. Versich.-Unter- nehm. 2 033 329, 1922 fällige Zs. 37 342, Kassa 309 022, Hyp. u. Grundschulden 6 366 200, Wertp. 6 300 497, Reichsschatzwechsel 7 150 000, Grundbesitz 2 278 407, Beteil. an and. Vers.- Unternehm. 2 000 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Überträge auf das nächste Jahr 20 785 496, Hyp. u. Grundschulden 296 500, Guth. and. Versich.-Unternehm. 7 897 172, do. der Agenten 2 347 253, unerhob. Div. 24 360, R.-F. 3 375 000, Sonder-Rückl. 2 375 000, Beamt.- Unterst.-Rückl. 750 106, Organis.-Rückl. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 28 000, Gewinn 1 744 276. Sa. M. 52 233 163. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 75 549, Prämienüberträge 10 450 018, Schaden-Res. 2 263 948, Prämieneinnahme 60 113 106, Nebenleist. der Versich. 95 129, Zs. 928 786, Mietserträge 51 902, Hyp.-Provis. 9925. —– Ausgabe: Rückyersich.-Prämien 33 171 723, Schäden aus d. Vorj. 1 763 167, do. im Geschäftsjahre 8 382 613, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 16 866 701, Abschr. 100 000, Verwalt.-Kosten 10 267 119, Steuern u. Abgaben 1 016 129, zu gemeinnütz. Zwecken 656 637, Gewinn 1 744 276 (davon Talonsteuer-Rückl. 10 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 10 000, Tant. 249 777, Beamten-Unterst u. sonstige Wohlf.- Zwecke 150 000, Div. 1 250 000, Gewinnvortrag 74 499). Sa. M. 73 968 364. Kurs Ende 1912–1921: 3775, 3350, 3250*, —, 3000, 3700, 3100*, 3100, 3000, 1175 per Aktie. Notiert in Berlin.