Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2603 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 357 195, Aussenstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 390 089, Guth. bei Banken 433 404, Kassa 57 326, Hypoth. 1 073 000, Wertp. 236 745, Inventar 5592. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämienüberträge 1 350 000, Schadenres. 1 009 665, Guth. bei Agenten 102 865, Grat. 9950, R.-F. 24 000, Unterst.-F. 3000, Dispos.-F. 9000, Gewinn 42 473. Sa. M. 2 562 954. 3 %„ 1912–1921: M. 34 109, 26 690, 33 297, 38 005, 34 000, 34 000, 30 630, 24 120, 3 3 6 Dividenden 1912–1921: M. 22 704, 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040, ?, ?,? auf das eingez. A.-K. „ Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 39./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Österreich u. Schweiz. Die Ges. hat sich 1922 dem Konzern der ,Allianz“ angeschlossen. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver- sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Schaufenster-Inhaltsversicherung, Haushalt-Glasversich. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten einschl. Rückst. der Versichert. 4 882 228, Guth. b. Banken u. Postscheckamt 1 239 803, im folg. Jahre fäll. Zs. 15 146, rückst. Zs. 227, Kassa 51 909, Hypoth., Hand- u. Kommunaldarlehen a) eigene 3 400 127, b) des Pensions-F. 150 000, Wertp. 5 636 052, Grund- besitz 694 654, Inventar 24 833. – Passiva: A.-K. 600 000, Uberträge auf das nächste Jahr 15 045 756, Hypoth. 468 000, R.-F. 170 077, Pens.-F. 150 000, Gewinn 111 147. Sa. M. 16 544 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 583, Prämienüberträge u. Schaden- res. 12 277 459, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 13 921 040, Policegebühren 125 431, Zs. 313 219, Mieten 52 428, Kursgewinn 2 161 480, sonst. Einnahmen 34 333. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 7 519 482, do. im Geschäftsjahre 7 842 219, Prämienüberträge 6 988 522, Abschreib. auf Inventar 2759, do. Immobil. 7016, Kursverlust 966 069, Prov. u. sonst. Bezüge d. Agenten 3 949 955, sonst. Verwalt.-Kosten 1 354 160, Steuern u. öffentl. Abgaben 69 231, Hausunkosten 54 702, Hypoth.-Zs. auf eig. Grundbesitz 20 709, Gewinn 111 147 (davon: R.-F. 11 114, Tant. 37 639, Div. 60 000, Vortrag 2393). Sa. M. 28 885 975. Dividenden 1912–1921: 20, 40, 40, 32, 32, 32, 32, 0, 12½, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius, stellv. Dir. Reinh. Bach. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Gustav Trübe, Brandenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Gen.-Dir. J. Friedrichs, Berlin, Dr. jur. Fritz Königsberg, B.-Wilmersdorf. Brandenburgische Transport- und Rückversicherungs- Akt.-Ges. in Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 32. Gegründet: 15./6. bzw. 24./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer: Kaufm. YVork Staub, B.-Friedenau; Oberkantor Magnus Davidsohn, Berlin; Kaufm. Erich Klinder, Neubabelsberg; Kaufm. Fritz Kampowski, Kaufm. Leo Heinrich, Berlin. Zweck: Transportversich., Rückversich. aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. à M. 1000; eingezahlt 25 % zuzüglich 15 % für Organisationsfonds. Lt. G.-V. v. 9./6. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt., angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Guth. bei Banken 626 026, do. bei Versich.-Ges. 1 865 213, Kassa 397, Inv. 135 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämienüberträge 750 000, Schadenres. 300 000, Guth. von Versich.-Unternehm. 551 551, R.-F. 30 000, Organisat.-F. 300 000, Ueberschuss 195 084. Sa. M. 4 126 636. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 336 563, Schäden einschl. Schadenermittlungskosten abzügl. des Anteils der Rückversich., gezahlt 478 638, do. zurück-