Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2605 zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über- nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.-Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versich.-Zweige ist ein Beschluss des A.-R. nötig, der der Genehmigung des Aufsichtsamtes bedarf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt 25 %, Organisat.-F. M. 500 000, Garantierückl. M. 1 000 000. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum des A.-K.), darauf 5 % Zs. auf eingezahltes A.-K. u. 5 % auf den Organisat.-F. Darauf a. o. R.-F. u. Tilgung d. Organisat.-F. nach Beschl. d. G.-VW auf Vorschlag d. A.-R. Vom Rest 3 % Div. Vom Rest 50 % an Disp.-F., 5 % an Wohlf.-F. der Versicherten, 5 % an Wohlf.-F. der Ver- sicherten der Deutschen Volksversicherung. Restl. 40 % an Aktionäre, soweit G.-V. nicht anders bestimmt. Der Disp.-F. wird an die Vertragsorganisationen nach den aufgebrachten Prämien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktion. 3 750 000, Ausstände bei Generalagent. u. Agent. 1 527 194, Bankguth. 1 495 314, Postscheck-Kto 6772, verschiedene Debit. 500 400, Kassa 45 024, Hypoth. 351 000, Wertp. 1 168 635, Invent. u. Drucksachen 198 968. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 854 394, Rücklagen f. schweb. Ver- sicherungsfälle 67 669, Garantie-Rücklage 1 000 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 044 850, Reichsstempel für Versich. 16 690, verschied. Kredit. 168, Gewinn 59 536. Sa. M. 9 043 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Beiträge 5 279 274, Nebenleist. d. Versicherten 35 603, Kapitalerträge 73 539, sonst. Einnahmen 1 004 396, – Ausgaben: Rückversich.-Bei- träge 2 881 485, Schäden aus dem Geschäftsjahr 191 362, Überträge auf das nächste Geschäfts- jahr 854 394, Gründ.- u. Einrichtungskosten 702 783, Prov. u. sonst. Bezüge 896 393, sonst. Verwaltungskosten 618 183, Steuern u. öffentl. Abg. 3774, Abschr. auf Forder. 609, Leist. zu gemeinn. Zwecken 1719, sonst. Ausg. 182 571, Gewinn 59 536 (davon: R.-F. 3000, Vortrag 56 536). Sa. M. 6 392 814. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Hauptamtliche Vorstandsmitglieder: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, B.-Steglitz; Dir. Josef Becker. Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder: Verbandsvorsitzender Franz Behrens, Bielefeld; Kaufm. Friedr. Körzel, Essen a. Ruhr; Verbandsvors Hugo Scaruppe, B.-Schöne- berg; Verbands-Dir. Peter Schlack, Düsseldorf-Reisholz; Lic. Erich Stange, Leipzig-Golis: Monsignore Carl Walterbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arthur Graf von Posadowsky- Wehner, Naumburg; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Preuss. Staatsminister a. D. Adam Stegerwald, Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvorsitzender Heinr. Im- busch, Essen a. Ruhr; Verbandsvorsitzender Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvorsitzender Paul Thränert, Berlin; Verbandsvorsitzender Josef Wiedeberg, Berlin; Verbandsvorsitzender Peter Tremmel, Berlin; Verbandssekretär Rud. Schwarzer, München; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Ernst Gruner, Berlin. Deutsche Versicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin, Taubenstr. 1/2. Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Otto Abshagen, Charlottenburg; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Walter Hoffmann, B.-Steglitz; Dir. Dr. jur. Hans Hess, Mahlow, Bez. Potsdam, Kol. Glasow; Dir. Dr. Kurt Schmitt, Dir. Heinz von Tyszka, Berlin. AZweck: Der direkte Betrieb der Transportversicherung, der Feuerversicherung, der Ver- sicherung gegen Kriegs- und Aufruhrschäden, der Unfall- und Haftpflichtversicherung, der Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl, der Garantie-(Kautions-)Versicherung. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebensversicherung. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz amn 31. Dez.- 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 11 250 000, reichsbankmäss. Wechsel, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 8 150 000, Guth. bei Bankhäusern 3 010 690, do. bei Versicherungsgesell. 22 072 372, Ausstände bei Versicherten, Gen.-Agenten u. Agenten 3 549 188, Kassa 2450. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 375 000, Prämienüberträge 6 310 648, Res. für schweb. Versicherungsfälle 13 239 410, Guth. von Versich.-Ges. 10 661 239, Guth. von Gen.- Agenten bzw. Dritten 1 150 580, Zs.- Res. 202 198, Überschuss 1 095 624. Sa. 48 034 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorj. 244 791, Überschuss aus Versich. 1 147 815, Zs. 397 138. —– Ausgaben: Verlust aus der Aufruhrversich. 694 120, Überschuss u. dessen Verwend. 1095 624. Sa. M. 1 789 745.