2606 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1920–1921: 0, 8 %. Direktion: Dir. Dr. Kurt Schmidt, Dir. Dr. Hans Hess. Stellv.: Dir. Oskar Helb Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Stellv. Bank-Dir. Herbert M Gutmann, Stellv. Bank-Dir. Georg von Simson, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Präses der Handelskammer Hamburg Ham- burg; Bankier Karl Joerger, Berlin; Konsul Weissel, Leipzig; Hofrat Hans Remshard, Geh Hofrat Adolf Pöhlmann, Bankier Wilh. von Finck, München; Bankdir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl von Thieme, München; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15 a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Versich.-Bestand Ende 1917–1921 M. 29 118 989, 48 126 517, 71 349 971, 136 628 503, 271 612 130. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 Nam.-St.-Aktien u. 6000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 500, eingezahlt 25 %; die St.-Aktien wurden übernommen von einer Anzahl privater Lebens- versicherungs-Ges., bezw. einer Reihe von nationalen Volksorganisationen zu pari. Höchstens 4 % Aktien-Div. Die an der Gründung beteiligten Lebensversich.-Ges. haben zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Mass- gabe der §5 18 u. 21 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 6000 Namen-Vorz.-Aktien a M. 500 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 2: 3 zu 105 % plus 5 % Stückzs. ab 1./7. 1921. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Aktien ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 80 % des Reingewinns erhalten die Versicherten, bis 10 % a. o. Rückl, Div. an St.-Akt. (höchst. 4 %), Div. an Vorz.-Akt. (höchst. 5 %), Rest 10 % zur Rückzahl. des von den Aktion. zur Verfüg. gestellten Betrages (§ 3 der Satz.), Rest nach G.-V.-B. im Interesse der Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Grundbes. 596 058, Hyp. 1 727 220, Komm.-Darl. 2 853 797, Darlehen a. Wertp. 716 300, Wertpap. 7 640 670, Vorauszahl. u. Darl. auf Versich.-Scheine 73 616, Guth. bei Bankhäusern 5 004 577, do. beim Postscheckamt Berlin 71 226, do. bei anderen Versich.-Ges. 825 138, rückst. Zs. u. Mieten 69 511, Ausstände bei Agenten 2 862 267, Kassa 18 199, Inv. u. Drucksachen 1, Debit. 30 640, Stundungen für Kriegsanleihe-Versich. 55 275. – Passiva: A.-K. u. Garantie-K. 5 000 000, R.-F. 46 514, Prämienres. für Kapital-Versich. 15 428 617, Res. für die Kriegsversich. 6723, Prämienüberträge 729 549, Res. für schwebende Versich.-Fälle 56 847, Gewinn-Res. der Ver- sicherten 490 237, Ausgleichs-F. zur Gewinnres. der Versicherten 750 000, Organis.-F. 360 000, sonstige Reserven 646 684, Barkautionen 115 096, Hypoth. 430 309, Rentenres. 46 371, voraus- gez. Zs. u. Mieten 661, unerhob. Gewinnanteile der Aktion. 1465, Reichsstempel für Versich. 17 401, diverse Kredit. 1 379 119, Gewinn 788 302. Sa. M. 26 293 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien-Überträge 10 895 966, Prämien für selbst abgeschl. Kapitalversich. 14 316 910, Policegebühr. 16 985, Kapitalerträge 656 372, Kurs- gewinn 2154, Vergüt. der Rückversicherer 197 530, sonst. Einnahmen 188 298. – Ausgaben: Zahl. für unerled- Versicher.-Fälle der Vorj. 21 583, do. f. Versich.-Verpflicht. im Geschäfts. 733 498, do. für vorzeitig aufgel. Versicher. (Rückkauf) 33 826, Gewinnanteile an Versicherte 161 048, Rückversich.-Präm. f. Kapitalversich. 201 198, Steuern u. Verwalt.-Kosten 6 150 730, Zahlung. für Kriegsversich.-Verpflicht. 8263, Abschreib. 183 367, Kursverlust 2722, Prämienres. für Kapitalversich. 15 428 617, Res. für Kriegsversich. 6723, Prämienübertr. 729 549, Gew-R. der Versicherten 490 237, Ausgleichs-F. zur Gewinnres. der Versich. 750 000, sonst. Res. u. Rückl. 533 377, Rentenres. 46 371, abgehob. Rente 4800, Gewinn 788 302 (davon R.-F. 39 415, Kriegs-R.-F. 14 977, Div. 38 750, Gewinnanteile an Versich. 639 109, Res. z. Tilg. des Organis-F. 19 209, Vortrag 36 839). Sa. M. 26 274 218. Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1916–1920: 16, 3, 5, 14, 15, 16 % an die Versicherten. Direktion: Reg.-Rat Dr. W. Pitschke, Josef Becker. Reichskommissar: Minister.-Rat Josef Kissel. Ehrenamtliche Direktionsmitglieder: Verbandsvors. Franz Behrens, Berlin; Verbands- vors. Gustav IJckler, Göttingen; Kaufm. Friedr. Körzel, Essen a. d. R.; Verbandsvors. Hugo Scaruppe, B.-Schöneberg; Verbandsdir. Peter Schlack, Köln-Mülheim; Lic. Erich Stange, Leipzig-Gohlis; Verbandspräses Monsig. C. Walterbach, München. Aufsichtsrat: (5–30) Vors. Staatsmin. Dr. Graf Arthur von Posadowsky-Wehner, Naum- burg a. S.; Stellv. Geh. Reg.-Rat, Gen.-Dir. Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Theod. Walther, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Dir. Prof. Dr. Diedrich Bischoff, *