Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2607 Leipzig: Margarete Behm, Rud. Klein, Berlin; Wilh. Gutsche, Elberfeld; Geh. Ökonomierat Dir.Dr. Heim, Regensburg; Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Berlin; Adam Stegerwald, preuss. Staats- minister, Cöln a. Rh.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Gruner, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Carl Raiser, Pfarrer Christ. Kohler, Stuttgart; Rechtsanw. Christian Bauer, Freiburg i. Br.: Kfm. Hermann Vormbaum, Essen (Ruhr). Deutscher Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstr. 17, Zweigniederlass. in Altona. Gegründet: 4./4. 1870. Konz. 25./4. 1870. Zweck: Versich. gegen die mit dem Land- u. Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versich. von Spiegeln, Spiegelscheiben u. überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit.1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. 1914 M. 269 908 Fehlbetrag, gedeckt aus Spar-F. Die G.-V. v. 18./12. 1916 beschloss Auf- nahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversicherung, Unfall- u. Haftpflichtversich., Rückversich. in den genannten Versich.-Zweigen. Seit Juli 1920 Auf- nahme der Aufruhrversicherung. Die Eirma der Ges. lautete bis 18./12. 1916 Deutscher Lloyd Transport-Versich.-A.-G. 1917 Übernahme des gesamten Versich.-Bestandes der Altonaer Feuer-Versich.-Ges. a. G. in Altona. Die Ges. steht in nahen Beziehungen zum Internationalen Lloyd, Versich.-A.-G. in Berlin u. trat 1919 unter Kap.-Beteiligung in eine Interessengemeinschaft mit der Union, Allg. Versich.-A.-G. in Berlin. Im Wege der Fusion übernahm die Ges. lt. G.-V. v. 22./10. 1921 die Allg. Transport- u. Feuerversich. A.-G., Berlin; gegen M. 13 000 Aktien letzterer Ges. wurden M. 4000 neue D.-L. Vers.-Aktien gewährt. Kapital: M. 20 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 1000 bezw. à M. 3000, ein- gezahlt mit 30 % = M. 900, also M. 900 000, u. 2500 Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahl., also M. 500, zus. also M. 5 150 000 eingez. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Die von der G.-V. v. 25./5. 1914 be- schlossene Einzahl. von 10 % wurde dem Spar-F. entnommen. Weitere Erhöhung kann vor Voll- zahlung des seitherigen A.-K. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinzahlung auf die früher ausgegebenen Aktien vollständig erfolgt sein. Die Übertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Die a. o. G.-V. 18./12. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1920 u. 25./11. 1921 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von den neuen Aktien wurden 2000 Stück von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären derart anzubieten, dass auf je eine alte Aktie zu M. 3000 oder M. 2000 je eine neue über M. 2000 zum Kurse von M. 1300 bezogen werden konnte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 10 000 000 (wovon vorläufig M. 5 000 000 begeb. wurden) in 5000 Aktien à M. 2000 (eingez. mit 25 %) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 3 076 000 den Aktionär. der Allg. Transport- u. Feuerversich.-A.-G. überlassen (siehe oben). Die restl. M 1 924 000 sind zu 145 % begeb. Weitere M. 5 000 000 sind inzwischen zum Kurse von M. 1350 ausgeg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 30 000); Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 11 100 000, Rückstände der Versicherten 2 188 870, Ausstände bei Agenten 88 372 311, Guth. bei Banken 32 858 537, do. bei and. Versich.-Untern. 108 450 000, Depots do. 23 783 565, Debit. 1 410 223, Zs. 143 563, Kassa 130 278, Kapitalanlagen: Hypoth. u. Grundschulden 3 291 400, Wertp. 9 071 278, Reichsschatz- anweis. 1 000 000, Grundbesitz 2 650 000. Inventar 100 002, sonst. Aktiva 2534. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienübertr. 34 221 828, Schadenrückl. 27 439 964, Extraschadenres. 1 000 000, Valutares. 3 000 000, Rückversich.-Res. 2 000 000, f. Gewinnant. (Transport) 100 000, Prämienres. (Unfall) 394 131, Guth. and. Versich.-Unternehm. 129 599 684, Depots do. 9 569 787, Guth. von Versich. 1 586 635, do. von Agenten 40 826 191, Kredit. 12 116 581, uncrhob. Div. 16547, R.-F. 2 000 000, Spar-F. 1 200 000, Organ.-F. 400 000, Div.-Garantie-R.-F. 1 041 670, Grundst.- Erhalt.-F. 100 000, Talonsteuer 15 400, Hypoth. 123 000, Beamten-Unterstütz.-, Witwen- u. Pens.-F. 835 271, Gewinn 1 965 873. Sa. M. 284 552 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 45 628, Überschuss aus der Sachvers. abzügl. Verlust aus der Unfall- u. Haftpflichtvers. 858 477, Zs. 1 423 712, Mieten 28 469, Kursgewinn 86 362. – Aus gabe: Steuern u. öffentl. Abgaben 471 233, Kursverlust 2964, Hypoth.-Zs. 2579, Gewinn 1 965 873 (davon Tant. 167 136, Div. 975 000, Spar-F. 300 000, Extra- Res.-F. 250 000, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Vortrag 173 736). Sa. M. 2 442 650. Kurs Ende 1912–1921: M. 2100, 2300, 2300*, –, 1800, 2010, 2000*, 2200, 1800, 2000 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1915–1916: M. 100, 126; 1917–1921: M. 144 u. 80, 180 u. 100, 180 u. 100, 225 u. 125, 225 u. 125. Coup.-Verj.: 4 (R. Usance: Sämtl. vor dem 21./1.1886 aufdie Aktien gesetzt. Indossamente sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntl. gemacht.